Zum Inhalt

UWG-Novelle soll Verbraucherschutz in Österreich stärken

Der Nationalrat hat am 17.10.2007 die Novelle zum Gesetz gegen Unlauteren Wettbewerb (UWG) beschlossen. Die "kleine UWG - Novelle" setzt im Wesentlichen die Richtlinie des Rates Nr. 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken um. Die Umsetzungsfrist der Richtlinie endet am 12.12.2007, bis dahin sollte die Novelle in Kraft treten. Gespräche über eine"Große UWG-Reform" sollen ab Herbst 2008 starten.

Schwarze Listen legen fest, welche Geschäftspraktiken jedenfall als irreführend bzw aggressiv gelten und jedenfalls verboten sein sollen.

Direkt an Kinder gerichtete Werbung wird als aggressive Werbung untersagt, die Klagsbefugnis des VKI wird erweitert. Änderungen bei der Urteilsveröffentlichung sollen das Kostenrisiko der obsiegenden Partei senken.

Inhaltlich sind diese Praktiken großteils schon derzeit nicht erlaubt. Der Vorteil der Schwarzen Liste ist, dass sie EU-weit gilt, was die grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung im Einzelfall erleichtern wird.

Neu ist das Verbot der direkt an Kinder gerichteten Werbung. Der Umkehrschluss, dass nun alle Geschäftspraktiken und Werbemassnahmen, die sich nicht auf der Liste finden, zulässig seien, ist aber falsch- hier ist im Einzelfall wie bisher zu prüfen, ob eine Werbung irreführend oder sittenwidrig ist.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) kann in Zukunft nicht nur - wie bereits derzeit möglich - irreführende Verhaltensweisen, sondern auch aggressive Praktiken mit Unterlassungsklagen verfolgen.

Darüber hinaus hat der Sozialminister weitere Verbesserungen zu Gunsten der KonsumentInnen erreicht: Die im Verfahren obsiegende Partei kann die Veröffentlichung des Urteils zB in einer Zeitung oder im Fernsehen begehren. Veröffentlichte die unterlegene Partei allerdings nicht, dann konnte die obsiegende Partei bisher nur auf eigene Kosten selbst veröffentlichen, um diese Kosten dann beim Gegener einzutreiben. Dies geschah auf das Risiko hin, dass der Gegner die Kosten nicht bezahlen konnte. Nun ist vorgesehen, dass die unterlegene Partei die Kosten der Veröffentlichung vorauszahlen muss, wenn der Verband dies beantragt.

Einen Auskunftsanspruch gegenüber Post- und Telekommunikationsbetreibern hinsichtlich Namen und Adresse jener Unternehmen, die sich hinter Telefonnummern oder Postfächern verstecken, sieht die Novelle ebenso vor. Die klagsbefugten Sozialpartnerverbände, der VKI, der Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb und die Bundeswettbewerbsbehörde müssen allerdings vorher nachweisen, dass die Auskunft nicht anders erlangt werden kann, und die Unternehmen können einen Kostenersatz für die Auskunftserteilung einheben. Die Auskunftsansuchen müssen drei Jahre aufbewahrt werden, um dem Datenschutzinteresse der betroffenen Unternehmer gerecht zu werden, wofür sich in den Verhandlungen besonders die Wirtschaftsvertreter eingesetzt haben.

http://www.bmsk.gv.at/cms/site/news_einzel.htm?channel=CH0008&doc=CMS1192087713282

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Zum Seitenanfang