Zum Inhalt

Urteil: Was ist ein geringfügiger Mangel?

In einer aktuellen Entscheidung hat der OGH einen nur minimal vibrierenden Schaltknüppel als geringfügigen Mangel gemäß § 932 Abs 4 ABGB eingestuft und dem Kläger infolgedessen einen Anspruch auf Wandlung versagt.

Ein Konsument kaufte im März 2003 einen fabrikneuen Pkw Audi A4 Avant 1,9TD, der ihm am 3.4.2003 übergeben wurde. Nach bereits 1000 km Laufleistung begann der Schaltknüppel zu vibrieren. Nachdem ein Austausch des Schaltknüppels durch die Beklagte zu keiner Besserung führte, baute diese kostenlos einen sog. Komfortschaltgriff ein, wodurch die Vibrationen vermindert wurden. Nunmehr waren nur noch bei kaltem Motor im ersten und dritten Gang - insbesondere beim Beschleunigen - deutliche Vibrationsgeräusche zu vernehmen. Lediglich bei atypisch langsamen Schaltvorgängen in den ersten oder zweiten Gang war darüber hinaus ein leises Geräusch zu vernehmen. Der ordentliche Gebrauch des Kraftfahrzeugs ist durch diese Vibrationsgeräusche aber nicht behindert. Weder ist ein vorzeitiger Verschleiß des Getriebes noch ein Nachteil beim Gebrauch oder für die Lebensdauer des Pkw zu befürchten.

Der Kläger erklärte gleichwohl die Wandlung des Kaufvertrags und begehrte die Rückzahlung von 33.630,85 € samt Anhang. Nachdem das Erstgericht die Klage abgewiesen hatte, hob das Berufungsgericht die erstinstanzliche Entscheidung auf und verwies die Rechtssache zur Ergänzung des Verfahrens und zur neuerlichen Entscheidung an das Erstgericht zurück.

Der OGH hielt in seinem Urteil fest, dass die Qualifikation eines Mangels als geringfügiger, die Wandlung gemäß § 932 Abs 4 ABGB ausschließender Mangel auf der Grundlage einer umfassenden Interessenabwägung unter Berücksichtigung aller Umstände des konkreten Einzelfalls vorzunehmen ist. Insbesondere seien die durch den zwischenzeitlichen Gebrauch aufgetretenen Nachteile und der dadurch eingetretene Wertverlust der Sache zu berücksichtigen. Mit diesem Bewertungsmaßstab rezipiert der OGH zum einen die herrschenden Lehrmeinungen, die für die vorzunehmende Interessenabwägung - mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung - auf die Unangemessenheit, auf die Unverhältnismäßigkeit der Folge der Vertragsauflösung und die finanziellen Nachteile des Übergebers in Anbetracht der Schwere des Mangels abstellen. Zum anderen schließt sich der OGH damit auch der Auslegung der deutschen Rechtslehre für den äquivalenten Begriff der unerheblichen Pflichtverletzung (§ 323 Abs 5 deutsches BGB) an.

Vorliegend nahm der OGH diese Interessenabwägung sodann wie folgt vor: Im Anlassfall seien weder eine Funktionsbeeinträchtigung des Pkws, noch eine Verkürzung seiner Nutzungsdauer zu befürchten gewesen. Der allenfalls geringere Wiederverkaufspreis könne zudem durch eine Preisminderung ausgeglichen werden. Zwar empfinde der Kläger die Vibrationsgeräusche subjektiv als störend, im Vergleich zum Interesse der Verkäuferin, nicht den Neupreis des Pkws sowie Aufwendungen ersetzen zu müssen, aber beim Wiederverkauf des Fahrzeugs als Gebrauchtwagen erhebliche Gewinneinbußen hinnehmen zu müssen, habe das klägerische Interesse hier zurückstehen. Als Resultat dieser Interessenabwägung sah der OGH eine Vertragsauflösung im vorliegenden Fall als unverhältnismäßige Sanktion der Beklagten an. Folglich qualifizierte er die maßgebenden Vibrationsgeräusche als geringfügiger, die Wandlung gemäß § 932 Abs 4 ABGB ausschließender Mangel.

Im Ergebnis gab der OGH dem Rekurs der Beklagten Folge und änderte den angefochtenen Beschluss dahin ab, dass das Urteil des Erstgerichts wiederhergestellt wird.

OGH 24.05.2005, 1Ob 14/05y

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang