Zum Inhalt

Urteil: VW-Werbung von Porsche gesetzwidrig

OLG Linz stellte im VKI-Verfahren gleich auf mehreren Werbemedien Gesetzesverstoß fest.

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - die Porsche Austria GmbH & Co OG und die Porsche Bank AG wegen einer VW-Werbung.

Werden in einer Werbung für Kreditverträge iwS Zinssätze oder sonstige, auf die Kosten eines Kredits für den Verbraucher bezogene Zahlen genannt, so muss die Werbung klar, prägnant und auffallend anhand eines repräsentativen Beispiels gewisse Standardinformationen (ua Sollzinssatz, effektiven Jahreszinssatz, Gesamtkreditbetrag, den vom Verbraucher zu zahlenden Gesamtbetrag) enthalten (§ 5 Abs 1 VKrG).

Bannerwerbung

Auf der Webseite www.orf.at wurde ein VW Golf Leasing ua mit einer groß angeführten Leasingrate beworben. Links unten stand klein "Rechtshinweis". Wenn man mit dem Cursor auf "Rechtshinweis" ging, erschien ein schwer leserlicher Text mit 23 Zeilen, welcher in wesentlich kleineren Buchstaben und weniger auffällig als die monatliche Leasingrate gedruckt war und in dem unter anderem die gesetzlich geforderten Standardinformationen enthalten waren.

Homepagewerbung
Auf der Homepage der Porsche Austria GmbH & Co OG waren auf den ersten Blick die Leasingraten ersichtlich; die Standardinformationen fanden sich in Fußnoten am Ende einer sehr langen Internetseite, die zB auch Kaufangebote anderer Modelle beinhaltete, in hellergrauer Farbe auf weißem Untergrund in kleinem und dünnen Druck.

Straßenplakatwerbung

Die groß herausgestellte Leasingrate war mit einer Fußnote versehen, die am Plakatende aufgelöst wurde. Die Schriftgröße der Fußnote reichte zwar aus, wenn man vor dem Plakat stand und las; jedoch nicht für den vorbeifahrenden Verkehr; sie waren in wesentlich kleineren Lettern und weniger auffallend gedruckt als die monatliche Leasingrate. Die Standardinformationen waren in diesem Fließtext willkürlich zwischen andere Informationen eingestreut.

Verstoß gegen § 5 VKrG
Gerade jene Zahl, mit der für Leasingverträge regelmäßig geworben wird, nämlich die monatliche Leasingrate, muss als "Zahl mit Bezug auf die Kosten des Leasingvertrages" verstanden werden. § 5 VKrG ist hier anwendbar. Den Vorgaben des § 5 VKrG "klar, auffallend und prägnant" wird hier nicht einmal ansatzweise Rechnung getragen.

Bei § 5 VKrG kommt die Judikatur zur unlauteren Blickfang-Werbung (§ 2 Abs 4 und 5 UWG) nicht zur Anwendung. Der Schutz der Verbraucher vor unlauteren oder irreführenden Geschäftspraktiken durch die UGP-RL alleine reicht nicht aus, um die Vergleichbarkeit verschiedener Angebote (s ErwGr der Verbraucherkredit-RL) sicherzustellen (vgl 5 R 45/16y = VbR 2017/70).

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Linz 13.1.2020, 4 R 135/19d
Klagsvertreterin: Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang