Zum Inhalt

Urteil: VKI-Sieg gegen ONE

Das HG Wien beurteilte die Werbung für den Tarif One Plus: "Schluss mit wenig! 1000 Freiminuten in alle Netze und 1000 Freiminuten zu One und ins Festnetz und 1000 Gratis -SMS, wenn Sie jetzt wechseln, schon ab EUR 10,00 im Monat" als irreführend.

Tatsächlich gab es die 1000 Freiminuten in alle anderen Netze nämlich erst zum Paketpreis von 75 EUR im Monat. Um 10 EUR monatlich bot One nur 30 Freiminuten in alle Netze und 100 Freiminuten zu One und ins Festnetz.

Der VKI hielt diese Werbung für geeignet, Konsumenten in die Irre zu führen und klagte im Auftrag des BMSG auf Unterlassung.

One argumentierte dagegen, das angesprochene Publikum sei schon gewöhnt, dass es weitere Aufklärungen über Telefontarife auf den Webseiten der Telefonbetreiber finde. Außerdem habe man die Werbung grafisch so gestaltet, dass sich das kreisförmige Feld mit der Preisangabe "ab EUR 10,00" nur mit dem anderen Kreis "One Plus" überlappe, nicht aber mit den Angaben zu den jeweiligen Freiminuten und Gratis-SMS. Daraus sei schon ersichtlich, dass diese Leistungen eben nur alternativ im jeweiligen Tarifmodell zu haben seien.

Abgesehen davon, dass sich der Werbende bei Mehrdeutigkeit der Ankündigung  immer die für ihn ungünstigere Deutung gefallen lassen muß, kam das Gericht zum Schluß, dass die Werbung für One Plus gar nicht mehrdeutig und unklar, sondern nur unrichtig und unwahr sei und damit irreführend iSd  § 2 UWG. Es treffe zu, dass "1000" immer blickfangartig herausgestellt würde, aber gerade unter der Auffassung der durchschnittlich angesprochenen Interessentenkreise müssen dann eben die angekündigten Leistungen (jedesmal 1000 Freiminuten) wahr und richtig sein. Die beanstandete Werbung sei daher unzulässig.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

HG Wien, 28.8.2006, 10 Cg 69/06m
Klagsvertreter: Dr Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang