Zum Inhalt

Urteil: VKI gewinnt beim OGH gegen "MAS" - Irreführung bei Vertragsabschluss

Die irreführenden Aussagen der Verkäufer über die angeblichen positiven Eigenschaften der Magnetfeldtherapie erlauben eine Vertragsaufhebung wegen Irrtums.

Die steirische Firma MAS Future Medical Medizin-Technik GmbH - im Juni 2004 umbenannt in Naturel & Relax Wellness-Systeme Handel GmbH - vertrieb mit viel Werbeaufwand Magnetfeldtherapiegeräte. Die Firma behauptete dabei, ihre Magnetfeldtherapiegeräte hätten bei zahlreichen Krankheiten heilende bzw. lindernde Wirkung. Der Umstand, dass es zu diesen Wirkungen nur in sehr wenigen Fällen wissenschaftlich untermauerte Studien gibt, wurde verschwiegen. Tatsächlich waren die Werbe-Aussagen für die meisten erwähnten Krankheitsbilder nicht hinreichend belegt. Es kam daher auch zu einer rechtskräftigen Verurteilung von "MAS" wegen irreführender Werbung (vgl. VR-Info 6/2004).
In einem Musterprozess brachte der VKI - im Auftrag des BMSG - auch die Frage vor Gericht, ob betroffene Verbraucher bei Irreführung aus dem Vertrag aussteigen und ihr Geld zurückverlangen können. Im konkreten Fall hatte ein Verbraucher, welcher vor Jahren einen schweren Motorradunfall hatte und immer noch an den Spätfolgen - insbesondere starken Schmerzen - litt, im September 2001 um € 2.659,83 eines dieser Geräte bei einem Hausbesuch einer Verkäuferin, erworben, dies in der Hoffnung, seine Schmerzen damit lindern zu können. Tatsächlich aber zeigte das teure Gerät nicht den gewünschten Erfolg, woraufhin der Verbraucher den Vertrag rückabwickeln wollte.
Das BG Leibnitz nahm an, dass "MAS" gegen § 2 UWG (irreführende Werbung) verstoßen habe. Außerdem habe "MAS" beim Käufer auch einen Geschäftsirrtum veranlasst. Nach den Aussagen der Verkäuferin wirke das Gerät gegen alles, sei bei den konkreten Beschwerden geeignet und der Konsument könnte durch das Gerät allenfalls auch ganz schmerzfrei werden. Wegen dieser irreführenden Aussagen sei der Vertrag nach § 871 ABGB aufzuheben und das Geld abzüglich einer Miete für 10 Tage (rund € 100,--) zurückzuzahlen (vgl. VR-Info 8/2003). Diese Entscheidung wurde vom LG für ZRS Graz bestätigt (LG ZRS Graz 30.7.2003, 6R 147/03m).
Der OGH hat nunmehr die außerordentliche Revision von "MAS" zurückgewiesen. Damit ist endgültig klargestellt, dass der Kaufpreis wegen Irrtums zurückzuzahlen ist. Da Mitte 2004 über die Nachfolgefirma von "MAS" (Naturel & Relax Wellness-Systeme Handel GmbH) der Konkurs eröffnet wurde, wird der betroffene Konsument allerdings nur einen geringen Teil des Kaufpreises ersetzt erhalten.
Das Verfahren hat auch Auswirkungen auf eine derzeit beim LG für ZRS Graz anhängige Sammelklage gegen "MAS" (bzw. nunmehr Naturel & Relax Wellness-Systeme Handel GmbH) und gegen einige Vermittler. In dieser Sammelklage wurden Ansprüche für 17 betroffene KonsumentInnen geltend gemacht.
OGH 12.1.2005, 7 Ob 115/04v
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Peter Bartl & Partner, RA in Graz

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang