Zum Inhalt

Urteil: VKI gegen überbordende Werbung an Volksschulen erfolgreich

Übermäßige Werbung in Mitteilungsheften an Volksschüler stellt eine aggressive Geschäftspraktik gemäß § 1a UWG dar, entschied das HG Wien in einer aktuellen, nicht rechtskräftigen Entscheidung über eine Verbandsklage des VKI.

Die Beklagte ist auf die Werbung im Schulbereich spezialisiert, und gibt unter anderem jeweils zu Schulbeginn ein sogenanntes "Mitteilungsheft" heraus, das sie Volksschulen zur Verteilung gratis - auf Anforderung - zur Verfügung stellt. Etwa 800 Volksschulen in Österreich bestellten das Heft derzeit, das in der Regel von den Lehrern im Unterricht an die Schulkinder verteilt wird - jährlich rund 116.000 Stück.

Das "Mitteilungsheft" besteht aus einer Vielzahl von teils auffälligen, ganzseitigen Werbeseiten (siehe dazu die Darstellungen auf www.youngenterprises.at).
Diese Einschaltungen sind beim Benützen bzw Durchblättern des Heftes allgegenwärtig, auf 19 Seiten mit Werbung kommen 41 Seiten ohne Werbung.

Aggressiv im Sinne des § 1a UWG ist eine Geschäftspraktik, die geeignet ist, die Entscheidungs- oder Verhaltensfreiheit des Marktteilnehmers in Bezug auf ein Produkt durch Belästigung, Nötigung oder sonstige unzulässige Beeinflussung wesentlich zu beeinträchtigen und ihn so zu veranlassen, eine Geschäftsentscheidung zu treffen, die er andernfalls nicht getroffen hätte.
Die Judikatur mutet es den Eltern zu, den Wünschen ihrer Kinder Grenzen zu setzen und eine Auseinandersetzung über möglicherweise unvernünftige Konsumwünsche zu führen, weshalb an Kinder adressierte Werbung nicht grundsätzlich verboten ist. Anders ist der Fall gelagert, wenn es sich um eine Belästigung oder unzulässige Beeinflussung der Kinder iSd § 1a Abs 1 UWG handelt.  In solchen Fällen müssen die Eltern die durch die Werbung veranlassten Fehlvorstellungen der Kinder widerlegen, was im Allgemeinen mit einem höheren Zeitaufwand verbunden ist, als ein allgemeines Gespräch über Konsumwünsche (vgl. OGH 08.07.2008, 4 Ob 57/08y "Pony Club").

Werbung an (Volks)schulen ist nach Ansicht des HG Wien zwar grundsätzlich zulässig, weil auch Schulen mittlerweile keine werbefreien Zonen mehr darstellen, sie muss sich aber in einem gewissen Rahmen halten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Sechs- bis Zehnjährige leichter zu beeinflussen sind als ältere Schüler. 

Das verfahrensgegenständliche Mitteilungsheft enthält auf 19 Seiten Werbung (bei 41 Seiten ohne Werbung) und es ist nach Ansicht des Gerichts nahezu unmöglich, dass das Kind das Heft benützt, ohne die Werbebotschaften wahrzunehmen, ihnen immer wieder ausgesetzt zu sein und von ihnen beeinflußt zu werden. Es nahm aufgrund des (zu) beträchtlichen Umfangs der Werbung im Mitteilungsheft daher eine unzulässige Beeinflussung und damit eine aggressive Geschäftspraktik gemäß § 1a UWG an.

Das weitergehende Hauptbegehren, jede Werbung in Heften, die an Volksschüler verteilt werden, grundsätzlich zu untersagen, wies das Gericht in diesem Sinn als überschießend ab - anzunehmen, Volksschulen seien werbefreie Zonen, sei zudem realitätsfern.

HG Wien 15.4.2014, 39 Cg 10/13h
Volltextservice
Klagsvertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Bereits Ende 2018 hatte das Handelsgericht (HG) Wien infolge eines vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich geführten Verbandsverfahrens eine sogenannte „Garantieklausel“, die sich in vielen fondsgebundenen Lebensversicherungen befindet, rechtskräftig für unwirksam erklärt. In einem anschließenden Musterprozess, der im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde, ging es um die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI erneut Recht und urteilte, dass die Garantiezusage nicht durch Kostenabzüge wie Abschlusskosten oder Verwaltungskosten geschmälert werden darf.

Urteil: Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums Klage wegen irreführender Geschäftspraktiken gegen die Silvercare GmbH, einen Schutzmaskenhersteller, eingebracht und vor dem Landesgericht (LG) Linz Recht bekommen: Die Silvercare GmbH darf die von ihr vertriebenen MNS-Masken nicht so bewerben, dass der Eindruck entsteht, sie würden den Träger gegen eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen, obwohl die wissenschaftlichen Belege für den Schutz des Trägers nicht als gefestigt anzusehen sind. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang