Zum Inhalt

Urteil: Verzug - Unternehmer muß über Nachfrist belehren

Klärt der Unternehmer den Verbraucher nicht über die Nachfristzeit auf, ist der Rücktritt auch ohne Nachfristsetzung wirksam.

Die Verbraucher hatten beim klagenden Unternehmer Fließen bestellt. Als Liefertermin war spätestens Ende März 1997 vereinbart worden. Die Verbraucher sollten eine Akontozahlung von 30% erbringen, die andererseits durch eine Bankgarantie des Unternehmers abgesichert sein sollte. Zwar erbrachten die Verbraucher die vereinbarte Akontozahlung später als vereinbart, dennoch hätte der Unternehmer mit Einlangen der Akontozahlung rechtzeitig die Fließen bestellen können. Dies hat er nicht getan. Nachdem er Ende März nicht lieferte, traten die Verbraucher sofort vom Vertrag zurück. Der Unternehmer akzeptierte den Rücktritt nicht und legte dar, dass er bis Mitte April 1997 liefern könne. In der Folge stellte sich heraus, dass er auch diese selbst gesetzte Frist nicht hätte einhalten können. Der Unternehmer klagte auf Zahlung des Werklohns. Er war in allen 3 Instanzen erfolglos. Der OGH hält fest, dass zwar § 918 ABGB vom Gläubiger verlange, den Rücktritt nur unter Setzung einer angemessenen Nachfrist zu klären. Es sei nun im täglichen Leben aber immer wieder zu beobachten, dass gesetzesunkundige Gläubiger glauben, mit sofortiger Wirkung zurücktreten zu können und es daher verabsäumen, zugleich mit der Erklärung des Rücktritts eine angemessene Nachfrist im Sinn des § 918 ABGB zu setzen. Dies hätte nach dem Wortlaut des § 918 ABGB zur Folge, dass der Rücktritt nicht wirksam wäre. Diese "besonders für eher rechtsunerfahrene Nichtkaufleute gefährliche Falle" (Iro in RdW 1988, 341) wurde teilweise dadurch entschärft, dass nach ständiger Rechtsprechung auch das tatsächliche Gewähren der Nachfrist für ausreichend erachtet wird. Damit sei jedoch dem Gläubiger nicht zu helfen, der in gerechtfertigter Entrüstung vorweg erklärt, keine Leistung des Schuldners mehr annehmen zu wollen. Für diese Fälle hat der OGH in der Entscheidung 1 Ob 688/98 und weiter in der Entscheidung 8 Ob 660/92 verlangt, dass der gesetzeskundige Unternehmer einem gesetzesunkundigen Konsumenten, der mit sofortiger Wirkung zurückzutreten zu können glaubt, auf die Notwendigkeit einer Nachfrist hinzuweisen hat. Wenn also der Unternehmer in einem solchen Fall den erkennbar unkundigen Gläubiger nicht auf die Notwendigkeit einer Nachfristsetzung hinweist und nicht seine Leistung binnen einer angemessenen Frist anbietet, so sei auch der Rücktritt ohne Nachfristsetzung wirksam. An diesen Entscheidungen hält der OGH ausdrücklich fest. Schließlich geht der OGH noch darauf ein, dass der Unternehmer im vorliegenden Fall selbst eine Leistungserfüllung für Mitte April angekündigt habe. Er habe damit quasi selbst eine Nachfrist gesetzt, diese aber in der Folge nicht eingehalten. In einem solchen Fall bedarf es keines neuerlichen Rücktrittes. Hält der Unternehmer die selbst gesetzte Nachfrist nicht ein, dann ist der zunächst vom Verbraucher erklärte Rücktritt jedenfalls wirksam.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang