Zum Inhalt

Urteil: Vertragsstrafe für frühzeitige Vertragsauflösung des Handys unwirksam

Das Handelsgericht Wien hat in einem vom VKI im Auftrag des BMSG geführten Verbandsverfahren gegen den Mobilfunkbetreiber Hutchison 3G Austria GmbH alle drei am VKI beanstandeten Klauseln als rechtswidrig eingestuft.

Die drei Klauseln befinden sich im von Hutchison im geschäftlichen Verkehr mit Verbrauchern verwendeten Vertragsformblatt "Anmeldeformular". Es handelt sich hierbei um folgende Klauseln:

- Ausschließlicher Gerichtsstand ist Wien, Innere Stadt.

Hutchison anerkannte seine Unterlassungspflicht dieser Klausel. Der VKI hatte geltend gemacht, dass die Klausel gegen § 14 KSchG verstößt. Gemäß § 14 Abs 1 KSchG kann für eine Klage gegen den Verbraucher nur die Zuständigkeit des Gerichtes begründet werden, in dessen Sprengel der Wohnsitz, der gewöhnlichen Aufenthalt oder der Ort der Beschäftigung liegt. Die Klausel will als ausschließlichen Gerichtsstand Wien, Innere Stadt, bestimmen, weshalb sie gegen § 14 KSchG verstößt. Weiters ist gemäß § 14 Abs 3 KSchG eine Vereinbarung, mit der für eine Klage des Verbrauchers gegen den Unternehmer ein nach dem Gesetz gegebener Gerichtsstand ausgeschlossen wird - was die Klausel offenbar bezwecken will - dem Verbraucher gegenüber unwirksam.

- Rücktrittsrechte des Verbrauchers im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) bei Bestellungen durch Haustürgeschäft oder im Fernabsatz: gemäß § 3 KSchG (Bestellung durch Haustürgeschäft) innerhalb einer Woche ab Vertragsbeginn, wenn der Kunde den Vertrag nicht selbst angebahnt hat: gemäß § 5e KSchG (Bestellung im Fernabsatz z.B.: per Telefon) innerhalb von 7 Werktagen ab Vertragsbeginn.

Die Bestimmung verstößt gegen das Transparenzgebot des § 6 Abs 3 KSchG, da sie den Verbraucher nicht wirklich klar und verständlich über die Rücktrittsrechte des § 3 KSchG bzw § 5e KSchG informiert. Auch wird der Kunde nicht darauf hingewiesen, dass es für die Fristwahrung des Rücktrittsrechtes gem § 5e Abs 1 KSchG genügt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird und dass ihm gemäß § 5e Abs 3 KSchG eine Rücktrittsfrist von drei Monaten zusteht, wenn der Unternehmer seinen Informationspflichten nach § 5d Abs 1 und 2 KSchG nicht nachgekommen ist. Die beanstandete Klausel verstößt daher auch gegen das Gebot der Vollständigkeit (§ 6 Abs 3 KSchG).

- Bei einer vom Kunden vor Ablauf einer 18-monatigen Vertragslaufzeit verursachten Vertragsauflösung erhöht sich der Preis des 3Mobiles um EUR 80. Dieser nachträgliche Aufschlag wird dem Kunden in Rechnung gestellt.

Diese Klausel stellt eine Art Vertragsstrafe dar und ist für den Kunden jedenfalls nachteilig, da ihm durch die Aufmachung des Vertragsformblattes keinesfalls klar und verständlich dargelegt wird, dass er bei Beendigung des Vertrags vor Ablauf einer 18-monatigen Vertragslaufzeit einen Aufschlag von € 80,-- zu bezahlen hat. Gem § 864a ABGB werden Bestimmungen ungewöhnlichen Inhalts in Vertragsformblättern, die ein Vertragsteil verwendet hat, nicht Vertragsbestandteil, wenn sie dem anderen Teil nachteilig sind und er mit ihnen auch nach den Umständen, vor allem nach dem äußeren Erscheinungsbild der Urkunde, nicht zu rechnen brauchte. Nun muss ein Verbraucher nicht damit rechnen, dass in einem Vertragsformular einerseits - hervorgehoben - unter dem  "Tarif & Services" eine Mindestvertragsdauer von "12 Monate" festgelegt wird, sich andererseits aber im "Kleingedruckten" desselben Formular für den Fall der Auflösung des Vertrages vor einer Zeit von 18 Monaten die Verpflichtung zur Bezahlung eines "nachträglichen Aufschlags" von EUR 80,-- findet.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 11.09.2006, 39 Cg 28/06w
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

Urteil: EuGH zum Facebook "Like"-Button

Der EuGH nimmt die Betreiber von Webseiten mit in die Verantwortung soweit es um die Erhebung und Übermittlung der Informationen an Facebook geht. Für die anschließende Verarbeitung ist Facebook jedoch alleine zuständig. Die Entscheidung zur früheren Datenschutz-Richtlinie (Vorgängerin der Datenschutz-Grundverordnung), die im Ausgangsfall noch anzuwenden war, hat auch Auswirkungen auf ähnliche Plugins. Websites, die Facebook "Like"-Buttons einbinden, müssen dafür bei den Nutzern eine Einwilligung einholen.

Zum Seitenanfang