Zum Inhalt

Urteil: Verbandsklage gegen IS Inkassoservice Karl Unterbrunner KG erfolgreich

Der VKI kann von einer erfolgreichen Verbandsklage gegen die Firma IS Inkassoservice Karl Unterbrunner KG berichten.

- Das LG Linz ging davon aus, dass die Klausel: "Ich bin einverstanden, dass die Akzessorietät (Zusammenhang zwischen Hauptforderung und Nebenforderung) hiermit aufgehoben wird." intransparent ist und daher gegen § 6 Abs 3 KSchG verstößt. Die Klausel verschweigt dem Verbraucher, welche Rechtsfolgen durch die Aufhebung der Akzessorietät ausgelöst werden.

- Die Klausel "Ich möchte gerichtliche Schritte vermeiden und trete ihnen daher zur Besicherung der obigen Forderung meine Gehalts- und Lohnansprüche gegen meinen derzeitigen Dienstgeber unwiderruflich ab. Diese Abtretung ist auch gegenüber etwaigen zukünftigen Dienstgebern, sowie für bestehende oder zukünftige Pensionsansprüche gültig." verstößt, so das LG Linz, gegen § 12 Abs 1 KSchG, da es nicht entscheidend ist, dass die dem Inkassobüro vom Auftraggeber zur Einbringung übergebene Forderung fällig war; falls mit dem Schuldner eine Ratenvereinbarung getroffen wird, ist vielmehr davon auszugehen, dass durch ein Anerkenntnis des Schuldners verbunden mit der Ratenvereinbarung, neue Fälligkeiten vereinbart werden. Dies hat zur Folge, dass zur Besicherung dieser in Raten zu zahlenden Forderung Ansprüche des Konsumenten aus Arbeitsverhältnissen nach § 12 Abs 1 KSchG nicht abgetreten werden können.

- Schließlich verschleiert die Klausel "Der Schuldner ist einverstanden, dass diese oben angeführten Gebühren und Kosten, berechnet laut Verordnung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten BGBl 142 1996, ihm in Rechnung gestellt werden und verpflichtet sich diese Inkassokosten, welche ebenfalls mit umseitigem Zinssatz zu verzinsen sind, zu bezahlen." den Umstand, dass nach ständiger Rechtssprechung nur die Kosten einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung zu ersetzen sind. Die Kosten der Inanspruchnahme eines Inkassobüros würden laut herrschender Judikatur dazu nicht zählen. Die gegenständliche Klausel sei daher gesetzwidrig.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang