Zum Inhalt

Urteil: Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften Minderjähriger

Bei Rechtsgeschäften Minderjähriger ohne Zustimmung der Eltern besteht ein Anspruch auf Rückzahlung des vollen Kaufpreises bei Rückgabe der Waren. Wertminderung oder Beschädigungen bleiben außer Betracht.

Ein 11-jähriges Mädchen kaufte gemeinsam mit ihrer 12-jährigen Freundin ohne Wissen der Eltern und ohne deren Zustimmung oder Mithilfe zahlreiche Babybedarf- Gegenstände (Kinderwagen, Kindersitz, Reisebett, etc.) Im Wert von etwa € 1.300,-- ein. Die Gegenstände wurden in der Garage der Eltern deponiert. Das Geld hatte das Mädchen heimlich aus der Geldtasche ihres Vaters entwendet. Erste einige Tage später bemerkten die Eltern die Einkäufe, der Vater des 11-jährigen Mädchens brachte daraufhin sämtliche Gegenstände zum Geschäft zurück und wollte den Kaufpreis erstattet bekommen. Die entsprechende Rechnungen konnte er vorweisen. Die Geschäftsführerin wollte allerdings den Kaufpreis nur nach Inspektion der Waren rückerstatten. Das Reisebett war zu diesem Zeitpunkt im unteren Bereich zerrissen, der Kinderwagen wies Gebrauchsspuren auf. Mangels Rückerstattung des Kaufpreises nahm der Vater die Gegenstände wieder mit nach Hause. Der VKI klagte in der Folge - im Auftrag des BMSG - das Unternehmen auf Rückzahlung des gesamten Kaufpreises.

Das BG Mödling verweist auf die Bestimmungen der §§ 151 Abs 1 und 865 ABGB. Demnach kann ein minderjähriges Kind ohne ausdrückliche Zustimmung oder stillschweigende Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters rechtsgeschäftlich weder verfügen noch sich verpflichten. Unmündige Minderjährige zwischen 7 und 14 Jahren können "ein bloß zu ihrem Vorteil gemachtes Versprechen annehmen." Die vorliegenden Rechtsgeschäfte gereichen allerdings nicht ausschließlich zum Vorteil. Da weder eine Zustimmung vor Abschluss noch eine Genehmigung nach Abschluss des Geschäftes erfolgte, sind die vorliegenden Rechtsgeschäfte ungültig. Für diesen Fall ist nach § 877 ABGB eine bereicherungsrechtliche Rückabwicklung vorgesehen. Der Unternehmer hat daher den gesamten Kaufpreis rückzuerstatten, dies allerdings nur Zug um Zug gegen Rückstellung der Gegenstände.

Unerheblich bleibt dabei, dass die Gegenstände mittlerweile durch Beschädigung und Wertminderung an Wert verloren haben. Aus der analogen Anwendung des § 1424 ABGB ergibt sich nämlich, dass geschäftsunfähige Personen empfangene Leistungen nur so weit zurück zu stellen haben, als diese noch vorhanden sind oder zum Vorteil des Geschäftsunfähigen verwendet worden sind. Eine Wertminderung geht daher zu Lasten des Geschäftspartners der Minderjährigen.

Auch ein Schadenersatzanspruch gegenüber den Minderjährigen scheidet aus, da es dem Unternehmer bewusst sein musste, dass der Verkauf von Waren zu diesem Wert an ein 11-jähriges Mädchen unwirksam ist. Ebenso musste der Unternehmer damit rechnen, dass die Waren im Fall einer Rückabwicklung an Wert verlieren. Auch ein Benutzungsentgelt steht dem Unternehmer nicht zu, da die Waren nicht benutzt worden sind.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

BG Mödling 21.7.2004, 4 C 2233/02i (

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang