Zum Inhalt

Urteil: Unwirksame Klauseln bei "Friends of Merkur"

Der OGH geht davon aus, daß auch Kundenrabatt-programme dem KSchG unterliegen und erklärt eine Reihe von Klauseln für unwirksam.

Die Merkur Warenhandels AG bewarb unter ihren Kunden das Kundenprogramm "Friends of Merkur". Es wurde eine kostenlose Mitgliedschaft angeboten. Als Mitgliedskarte wird die EC-Karte mit Bankomatcode verwendet. Darauf werden alle mit EC-Karte und Bankomatcode bezahlten Einkäufe registriert. Ab einer erreichten Einkaufshöhe von S 5.000,-- werden Exklusiv-Rabatte auf ausgewählte Artikel in Aussicht gestellt. Ab einer Einkaufshöhe von insgesamt S 10.000,-- wird weiters der Vorteil in Aussicht gestellt, einen Zahlungsaufschub von maximal 14 Tagen gewährt zu bekommen. Dem Kundenprogramm konnte man in einer Beitrittserklärung "beitreten" und es wurden "Allgemeine Geschäftsbedingungen" (AGB) zugrunde gelegt.

Diese AGB enthielten einige Klauseln, die gesetzwidrig sind. Der VKI ging gegen diese Klauseln mit Verbandsklage vor und hatte in drei Instanzen Erfolg.

Der wesentliche Einwand der beklagten Partei war, dass das Kundenprogramm "Friends of Merkur" ausschließlich Vorteile gewähre. Die Mitgliedschaft sei kostenlos, der Kunde ginge keinerlei Verpflichtungen ein, daher sei das KSchG nicht anwendbar.

Der OGH ging dagegen davon aus, dass das KSchG sehr wohl anwendbar sei. Von den Intentionen des Gesetzgebers zum KSchG her, sollten jene Akte, die letztlich zu einem Leistungsaustausch zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher führen, in den Geltungsbereich der Norm fallen. Die vorliegenden AGB würden eine Reihe von Verpflichtungen für den Kunden normieren. Dieser habe personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, Adress- bzw. Namensänderungen bekanntzugeben sowie ausschließlich mit Bankomatkarte zu bezahlen, damit er in den Genuss der versprochenen Vorteile gelangen könne. Der OGH räumt ein, dass der Standpunkt der beklagten Partei dann etwas für sich hätte, wenn diese ausschließlich Geschenke gewähren würde. Die von der beklagten Partei in den Vordergrund gestellte Rabattgewährung diene aber zweifellos einer Steigerung des eigenen Umsatzes. Es handle sich dabei um eine "Verkaufsförderung". Da insbesondere in den AGB auch noch die Ermächtigung für die beklagte Partei eingeräumt war, die "Konditionen" einseitig zu ändern oder zu ergänzen, könne keine Rede davon sein, dass das Klauselwerk nur einseitig unentgeltliche Zuwendungen an den Kunden vorsehe. Zweifellos sei das KSchG auf die Rechtsgeschäfte anzuwenden, die durch dieses Kundenprogramm gefördert werden sollen. Daher sei das KSchG auch auf das mit den gegenständlichen Bedingungen geregelte Vorfeld dieser Abschlüsse anzuwenden, weil in solchen Fällen typischerweise die Gefahr bestehe, dass der wirtschaftlich Stärkere den wirtschaftlich Schwächeren in seiner Rechtsposition beeinträchtige. Genau dieser Gefahr solle das KSchG entgegenwirken.

Zu den einzelnen Klauseln:

- "Personen, die dem Kundenprogramm "Friends of Merkur" beitreten, stehen zur Merkur-Warenhandels AG (Merkur)" in einem Vertragsverhältnis nach Maßgabe dieser AGB oder ihrer künftigen Änderungen und Ergänzungen."

Diese Klausel verstößt gegen § 6 Abs 2 Z 3 KSchG wonach der Unternehmer sich nicht einseitige Leistungsänderungen vorbehalten kann, soweit diese Veränderungen nicht dem Verbraucher zumutbar, weil geringfügig und sachlich gerechtfertigt, sind. Die Vorbehalte müssten, damit sie rechtswirksam bleiben, daher möglichst genau umschrieben und konkretisiert sein. Die in Rede stehende Klausel lässt dagegen nicht erkennen, ob es sich bei den Änderungen und Ergänzungen des Kundenprogramms lediglich um geringfügige bzw. sachlich gerechtfertigte Änderungen handeln werde.

- "Veränderte oder ergänzte Konditionen des Kundenprogramms sind für ein Mitglied verbindlich, sobald sie in den Merkur-Märkten ausgehängt sind und ein Mitglied die Bezahlung seines Einkaufs mit ec-Karte mit Bankomatcode tätigt;"

Diese Klausel verstößt gegen § 6 Abs 1 Z 2 KSchG, da solche Erklärungsfiktionen nur wirksam vereinbart werden können, wenn dem Verbraucher eine angemessene Frist für eine ausdrückliche Erklärung zur Verfügung steht und er auf diese Frist, sowie auf die Bedeutung seines Verhaltens besonders hingewiesen wird. Dazu muss sich der Unternehmer bereits in der Klausel verpflichten.

- "Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, dass meine oben genannten persönlichen Daten EDV-unterstützt verarbeitet und zum Zweck der Konsumenteninformation, sowie allfälliger Werbemaßnahmen an andere Unternehmen des BML-Konzerns weitergegeben werden."

Der OGH ging davon aus, dass diese Klausel dem Transparenzgebot gemäß § 6 Abs 3 KSchG widerspreche, da für den Kunden nicht bestimmbar sei, welche Unternehmen derzeit und künftig dem BML-Konzern (allenfalls auch im Ausland) zugehörig sind bzw. sein werden. Die Klausel verstoße auch gegen § 18 Datenschutzgesetz, da insbesondere der Kreis der Empfänger nicht abschließend bezeichnet ist. Dazu komme, dass auch ein Hinweis gemäß § 268 Abs 6 GewO fehle, dass der Kunde seine Zustimmung jederzeit widerrufen könne und dies auf den Grundvertrag keinen Einfluss habe.

- "Merkur trägt keine Haftung für Verlust oder Missbrauch der EC-Karte und ist auch nicht in anderer Weise an dem Vertragsverhältnis zwischen Mitglied uns seiner Bank beteiligt."

Im Sinn der kundenfeindlichsten Auslegung im Verbandsprozess verstößt die Klausel gegen § 6 Abs 1 Z 9 KSchG, da sie etwa auch Schadenersatz für verschuldeten Missbrauch durch Erfüllungsgehilfen der Beklagten ausschließt. Ein solcher Haftungsausschluss ist unzulässig und unwirksam.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang