Zum Inhalt

Urteil: Teurer Mantel - Kein Rücktrittsrecht

Der Mantel aus der Hotelhalle kostete statt rund 7000 Schilling rund 50.000 Schilling. Trotzdem sieht der OGH keinen Grund für eine Irrtumsanfechtung oder einen Rücktritt gemäß § 3 KSchG.

Die 73-jährige Verbraucherin logierte in einem Hotel und kam zufällig dazu, als in der Hotelhalle Kleider einer am Vortag stattgefunden habenden Modeschau abtransportiert wurden. Auf den fahrbaren Kleiderständern sah sie Mäntel hängen, die sie aus Neugierde näher besichtigte. Sie wurde vom Geschäftsführer des Unternehmens angesprochen und dieser bot an, ihr einen Mantel in der Farbe ihrer Wahl verschaffen zu können. Im Zuge des Verkaufsgespräches probierte die Beklagte mehrere Mäntel und entschloss sich schlussendlich einen Mantel zu kaufen. Sie unterschrieb einen Auftrag über einen "Schweizer Regenseidenmantel mit russischem Fehrücken" zu einem Kaufpreis von - wie sie glaubte - S 7.800,--. Tatsächlich fand sich am Auftrag aber der Preis von DM 7.800,--. Da der Geschäftsführer immer nur von einem Preis von "7.800,--" geredet hatte, war die Beklagte davon ausgegangen, dass damit österreichische Schillinge gemeint gewesen seien. Erst als sie den Mantel zugestellt bekam, klärte sich für sie der Irrtum auf. Sie wollte vom Kauf zurücktreten. Das Unternehmen war damit nicht einverstanden. Daraufhin erklärte die Verbraucherin ihren Rücktritt gemäß
§ 3 Konsumentenschutzgesetz (KSchG).

Das Unternehmen klagte den Kaufpreis ein. Die Klage wurde in 1.Instanz abgewiesen. Das Berufungsgericht gab der Klagsforderung statt. Der OGH ließ die Revision zu, wies diese aber ab.

Der OGH setzte sich zunächst insbesondere mit der Frage auseinander, ob ein Rücktrittsrecht gemäß § 3 KSchG gegeben sei. Dabei war zu prüfen, ob die Verbraucherin den Vertrag nicht selbst angebahnt habe und ihr daher kein Rücktrittsrecht zustehe. Der OGH geht zusammenfassend davon aus, dass Schutzobjekt des § 3 KSchG der freie Willensentschluss des Verbrauchers sei, sich mit einem Angebot des Unternehmers näher zu befassen; verpönt sei demnach jedes Verhalten des Unternehmers außerhalb seiner Geschäftsräumlichkeiten, das den Willen eines konkreten Verbrauchers in der Absicht zu beeinflussen sucht, dieser möge mit ihm in Vertragsverhandlungen treten bzw. einen Vertrag abschließen, obwohl nur allgemeine Information gewünscht werde. Eine an die Allgemeinheit gerichtete Werbeaktivität des Unternehmers sei hingegen unter diesem Gesichtspunkt unbedenklich.

Der OGH beurteilte die Situation, dass in der Hotelhalle auf Kleiderständern Mäntel zum Abtransport bereitgehalten werden ähnlich einer Situation, wo die Verbraucherin durch die in einem Schaufenster ausgestellten Waren dazu verlockt wird, ein Geschäftslokal zu betreten und Vertragsverhandlungen aufzunehmen. Der OGH sieht keine besondere Schutzwürdigkeit gegeben, da die beklagte Verbraucherin unbeeinflusst von irgendwelchen Verhandlungspraktiken eines unerwartet sie ansprechenden oder bei ihr erscheinenden Vertreters überlegen konnte, ob sie mit der Klägerin in Verbindung treten wolle. Ging aber einmal die Initiative zu einem bestimmten Geschäftsabschluss von der Verbraucherin aus, dann habe sie sich eine etwaige nachträgliche Beeinflussung ihrer Kaufentscheidung selbst zuzuschreiben.

In der Folge verwarf der OGH auch die Irrtumsanfechtung im Hinblick auf die Nichtaufklärung über die entsprechende Währung. Der OGH ging davon aus, dass der Geschäftsführer den schriftlichen Auftrag samt dem darin enthaltenen DM-Preis der Beklagten vorgelesen habe und daher irrige Vorstellungen der Beklagten nicht hervorgerufen habe. Eines besonderen aufklärenden Hinweises darauf, dass es sich um keinen Schilling-Preis handle, bedürfe es unter den gegebenen Umständen nach der in dieser Frage maßgeblichen Übung des redlichen Verkehrs nicht.

Die Entscheidung erscheint in beiden Punkten kritisierenswert:

Allein darin, dass die beklagte Verbraucherin aus Neugierde zufällig in der Hotelhalle stehende Kleiderständer mit Mänteln betrachtet, eine Anbahnung der Verbraucherin für ein konkretes Verkaufsgeschäft zu konstruieren, erscheint an den Haaren herbeigezogen. Vielmehr ging - so der festgestellte Sachverhalt - das tatsächliche Verkaufsgespräch sehr wohl vom Geschäftsführer des Unternehmens aus. Dieser fragte die beklagte Verbraucherin, "ob sie etwas gefunden habe". Die beklagte Verbraucherin ging dann davon aus, dass ihr die Mäntel von der Farbe her schon gar nicht gefallen würden. Nun bot der Geschäftsführer an, einen Mantel einer anderen Farbe verschaffen zu können. Es war also ganz offensichtlich so, dass der konkrete Kaufentschluss überhaupt erst durch die Intervention des Geschäftsführers veranlasst wurde. Einem Hotelgast vorzuwerfen, dass er in der Hotelhalle aufgestellte Kleiderständer mit Mänteln "neugierig" betrachtet, erscheint absolut verfehlt.

Auch die Ausführungen zur Irrtumsanfechtung gehen am Leben vorbei. Das Berufungsgericht hatte zwar die Feststellung getroffen, dass der Geschäftsführer des klagenden Unternehmers den Vertragsantrag vorgelesen habe. Doch ändert dies nichts daran, dass es durchaus glaubhaft erscheint, dass die Frage der Währung beim mündlichen Verkaufsgespräch nicht erörtert wurde und es beim Kauf eines schlichten Mantels schon einen Unterschied macht, ob dieser S 7.800,-- oder an die S 50.000,-- kostet.

Die Entscheidung erscheint also aus Verbrauchersicht absolut verfehlt.

OGH 14.7.1998, 4 Ob 183/98k

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang