Zum Inhalt

Urteil: Rücktrittsverlängerung mangels Zurverfügungstellung des Widerrufsformulars

Der Unternehmer muss dem Verbraucher im Rahmen seiner Informationspflicht über das Rücktrittsrecht gem § 4 Abs 1 Z 8 FAGG auch das Muster-Widerrufsformular zur Verfügung stellen. Wird dem Verbraucher das Muster-Widerrufsformular nicht zur Verfügung gestellt, verlängert sich die Rücktrittsfrist gem § 12 Abs 1 FAGG um 12 Monate.

Eine Konsumentin meldete sich am 24.4.2018 zu einem Fernstudienlehrgang an. Sie füllte das Anmeldeformular auf der Homepage aus, druckte dieses aus und schickte es an den Studienanbieter. Das Anmeldeformular enthielt die AGB. In diesen waren Informationen über das 14tägige Rücktrittsrecht bei Fernabsatzgeschäften enthalten. Dem Anmeldeformular war aber kein Muster-Widerrufsformular angeschlossen. Auch auf der Homepage der Beklagten findet sich kein solches Muster-Widerrufsformular. Der Unternehmer bestätigte die Anmeldung der Konsumentin am 26.04.2018 per E-Mail, ohne ein Muster-Widerrufsformular zu übermitteln.

Mit E-Mail vom 20.6.2018 erklärte die Konsumentin gegenüber dem Unternehmer den Rücktritt vom Vertrag und forderte die Rückzahlung des gezahlten Betrages iHv EUR 8.800,--. Der Unternehmer refundierte ihr jedoch nur EUR 4.400,-- und behielt den Restbetrag als Stornogebühren ein.
Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums für die Konsumentin die noch offenen EUR 4.400,-- ein.

Nach § 4 Abs 1 FAGG muss der Unternehmer dem Verbraucher, bevor dieser durch einen Vertrag oder seine Vertragserklärung gebunden ist, in klarer und verständlicher Weise bestimmte Informationen erteilen, und zwar "bei Bestehen eines Rücktrittsrechts die Bedingungen, die Fristen und die Vorgangsweise für die Ausübung dieses Rechts, dies unter Zurverfügungstellung des Muster-Widerrufsformulars gemäß Anhang I Teil B" (Z 8).

Der Verbraucher kann gem § 11 Abs 1 FAGG von einem Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Ist der Unternehmer seiner Informationspflicht nach § 4 Abs 1 Z 8 FAGG nicht nachgekommen, verlängert sich die in § 11 FAGG vorgesehene Rücktrittsfrist um 12 Monate (§ 12 Abs 1 FAGG). Die Erklärung des Rücktrittsrechts ist an keine bestimmte Form gebunden. Der Verbraucher kann dafür das Muster-Widerrufsformular gemäß Anhang I Teil B verwenden (§ 13 Abs 1 FAGG).

Der EuGH entschied in C-430/17 (Walbusch), dass bei einem Fernabsatzgeschäft (dort: über Werbeprospekt mit Postkarte auf der Rückseite), bei dem für die Darstellung der Informationen nur begrenzter Raum bzw begrenzte Zeit zur Verfügung steht, der Unternehmer zwar über das Widerrufsrecht (Bedingungen, Fristen, Verfahren für die Ausübung) belehren muss, er aber nicht zeitgleich mit dem Einsatz dieses Kommunikationsmittels das Muster-Widerrufsformular zur Verfügung stellen muss.

In 10 Ob 34/19a sprach der OGH aus, dass es für einen Unternehmer, der ohnedies die Informationserteilung schriftlich (oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger) vorzunehmen gehabt hätte und sich im konkreten Fall dazu eines schriftlichen Merkblattes bedient habe, die zusätzliche Zurverfügungstellung des Muster-Widerrufsformulars keine unzumutbare weitere Belastung darstellt. Stellt er das Muster-Widerrufsformular in einem solchen Fall nicht zur Verfügung, verlängert sich die Rücktrittsfrist um 12 Monate.

Dies gilt auch hier. Somit tat der Unternehmer hier nicht § 4 Abs 1 Z 8 FAGG Genüge. Die Rücktrittsfrist verlängerte sich um 12 Monate, sodass der Rücktritt der Konsumentin innerhalb der Frist erfolgte.

Der beklagte Unternehmer brachte vor, dass sich das Muster-Widerrufsformular bereits am 16.5.2018 auf seiner Homepage befunden hatte. Dies war aber im konkreten Fall rechtlich nicht relevant: Nach § 13 Abs 2 FAGG kann der Unternehmer dem Verbraucher zwar auch die Möglichkeit einräumen, das Muster-Widerrufsformular gemäß Anhang I Teil B oder eine anders formulierte Rücktrittserklärung auf der Website des Unternehmers elektronisch auszufüllen und abzuschicken. Der Zweck dieser Vorschrift liegt aber nicht darin, den Unternehmer von seinen Belehrungspflichten nach § 4 Abs 1 Z 8 FAGG zu befreien. Die allfällige Möglichkeit zum Download des Formulars reicht für die Erfüllung der Informationspflichten gem § 4 Abs 1 Z 8 FAGG nicht aus. Die ausschließliche Bereitstellung des Widerrufsformulars auf der Website des Unternehmers gemäß § 13 Abs 2 FAGG ist nicht ausreichend und bildet keine Alternative zur Bereitstellung auf Papier oder dauerhaftem Datenträger.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Linz 17.9.2019, 2 R 32/19i

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang