Zum Inhalt

Urteil: Paracelsus-Schulverträge

Laut OGH sind Ausbildungsverträge mit deutscher Paracelsus Schule in Österreich nichtig.

Die Klägerin - ein in Deutschland ansässiges Unternehmen - bietet seit ca. 20 Jahren Ausbildungslehrgänge für den Beruf eines Heilpraktikers an. Auch in Österreich wurde für solche Ausbildungslehrgänge durch Inserate geworben. Der Beklagte schloss im Jahr 1996 einen Ausbildungsvertrag ab, wofür Einschreibgebühr von S 90.390,-- sowie ein Betrag von S 18.000,-- für ein Videolernprogramm zu entrichten waren. Vor Vertragsabschluss wurden dem Beklagten Informationsunterlagen zugesandt, in welchen die Studienordnung der Klägerin abgedruckt war. Dort wurde darauf hingewiesen, dass der Beruf des Heilpraktikers in Österreich nicht ausgeübt werden dürfe und die amtsärztliche Prüfung zum Heilpraktiker in Deutschland abzulegen sei.

Der Beklagte verweigerte die Zahlung mit der Begründung, dass der Vertrag wegen Verstoßes gegen das Ausbildungsvorbehaltsgesetz nichtig sei. Sowohl Erstgericht als auch Berufungsgericht gaben der Klägerin Recht und verpflichteten den Beklagten zur Zahlung der Ausbildungskosten. Nach Ansicht des Berufungsgerichtes verlangt das Ausbildungsvorbehaltsgesetz nicht die Nichtigkeit des entsprechenden Ausbildungsvertrages.

Die Revision des Beklagten war zulässig und berechtigt. Das Ausbildungsvorbehaltsgesetz besage, dass die Ausbildung im Zusammenhang mit ärztlichen Tätigkeiten und der Krankenpflege ausschließlich von dazu berechtigten Einrichtungen (wie etwa Kliniken) durchgeführt werden dürfe. Das Anbieten oder Vermitteln solcher Ausbildungen durch andere Personen oder Einrichtungen sei verboten. Als Sanktion sehe das Gesetz Geldstrafen bis zu S 500.000,-- vor. Eine ausdrückliche Nichtigkeit sei nicht vorgesehen. Nach den erläuternden Bemerkungen bezwecke der Gesetzgeber mit dieser Norm, den Aktivitäten jener Institute, die in Österreich Heilpraktikerausbildungen intensiv bewerben und anbieten, entgegenzutreten.

Der OGH verwies auf seine neuere Rechtsprechung, wonach ein Vertrag, der gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, nicht nur bei ausdrücklicher Normierung nichtig sei sondern auch dann, wenn der Verbotszweck die Ungültigkeit des Geschäftes notwendig verlange. Bei Verstößen gegen Gesetze, die dem Schutz von Allgemeininteressen, der öffentlichen Ordnung und der Sicherheit dienen, sei die Nichtigkeit von Amts wegen wahrzunehmen. Auf die Nichtigkeit könne sich der Vertragspartner auch dann berufen, wenn er diese bei Vertragsabschluss gekannt habe.

Mit dem Ausbildungsvorbehaltsgesetz wollte der Gesetzgeber - so der OGH - eine sehr oberflächliche Ausbildung in Teilbereichen der Heilberufe bereits in der Wurzel bekämpfen und daher eine derartige Ausbildung nur bestimmten Ausbildungsstätten vorbehalten. Die Durchsetzbarkeit eines Entgeltanspruches, der aus der verbotenen Ausbildungsvereinbarung resultiert, würde der Vereitelung dieses Normzweckes Vorschub leisten. Der vorliegende Vertrag war daher nichtig im Sinn des § 879 ABGB.

Im Zuge dieses Verfahrens wurde auch ein Vorabentscheidungsverfahren beim Europäischen Gerichtshof angeregt. Dieser stellte klar, dass der Vorbehalt, den der österreichische Gesetzgeber im Zuge der Ausbildung zu medizinischen Tätigkeiten zu Gunsten der Kliniken macht, auch mit dem EU-Recht (Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr) vereinbar ist.

OGH 19.12.2002, 8 Ob 174/02z

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang