Zum Inhalt

Urteil: OLG Wien zur Wiederholungsgefahr im Verbandsverfahren

Das OLG bestätigte, dass die Wiederholungsgefahr bei dem Angebot eines Unterlassungsvergleiches mit Ersatzklauseln nach Klagseinbringung weiterhin aufrecht bleibt.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage gegen die Generali Bank AG wegen unzulässiger Geschäftsbedingungen.

Der Kläger mahnte die Beklagte wegen Klauseln in ihren Bedingungen ("Kundenrichtlinien für das Maestro-Service, für Kleinbetragszahlungen ohne Eingabe des persönlichen Codes und für das Quick-Service" [Stand 02.12.2015]", "Besondere Bedingungen der Generali Bank AG" [Stand 11. November 2012] und "Allgemeine Informationen zu Zahlungsdienstleistungen für Verbraucher") ab.

Zu manchen der Klauseln bot die Beklagte nach Klagseinbringung einen Unterlassungsvergleich samt Formulierung hiervon nicht erfasster, weil nicht als sinngleich zu qualifizierender Ersatzklauseln an. Die nun zu klärende Rechtsfrage bestand darin, ob es hierduch zu einem Wegfall der Wiederholungsgefahr kommt oder nicht.

Das Erstgericht verneinte den Wegfall der Wiederholungsgefahr. Bereits nach einmaligem Verstoß kann eine Wiederholungsgefahr begründet sein, welche ua in jenen Fällen wegfällt, in denen es zur Verpflichtung eines vollstreckbaren Vergleiches durch den Rechtsverletzer kommt, durch welchen der Kläger in die selbe Rechtsposition, wie bei einem der Klage stattgebenden Urteil, kommt.
Ein solcher Vergleich wurde jedoch im gegenständlichen Verfahren nicht von der Beklagten angeboten. Das Erstgericht führte aus, dass der Wegfall des Anspruches durch die Einschränkung um Ersatzklauseln zu einer Verschiebung des Risikos der materiellrechtlich richtigen Beurteilung dieser vom Verwender der AGB auf den Kläger. Bei einem Urteil würde die Sinngleichheit im Rahmen des Exekutionsverfahrens durch Gerichte bewertet, während es in diesem Fall der Kläger im Titelverfahren beurteilen müsste.

Das Vergleichsangebot inklusive Einschränkung um Ersatzklauseln versetzt den Kläger nicht in die selbe Position wie ein klagsstattgebendes Urteil.
Das Erstgericht setzte zudem fest, dass die Anwendung lauterkeitsrechtlicher Erwägungen im Verbandsverfahren laut OGH (6 Ob 24/11i) nicht geboten ist.
Das Erstgericht sah die Wiederholungsgefahr nicht als weggefallen an.

Die zweite Instanz (OLG Wien) führte aus, dass es zu keiner Beseitigung der Wiederholungsgefahr kommt, wenn die Beklagte nach einer Klagseinbringung einen Unterlassungsvergleiches inklusive Ersatzklauseln anbietet.

Unterschiedliche Auswirkungen solcher Erklärungen hinsichtlich des Zeitpunktes der Abgabe wurden verneint, weil sich dies weder aus der Entscheidung des OGH (6 Ob 24/11i), noch aus dem Gesetz ableiten lässt. Die Beklagte hat - ganz im Sinne des verstärkten Senates in 6 Ob 24/11i - nach Abmahnung eine Unterlassungserklärung mit neu formulierten Ersatzklauseln abgegeben und hierdurch die Wiederholungsgefahr gerade nicht beseitigt. Das Oberlandesgericht Wien würde es "geradezu erstaunlich", finden, wenn der Klagsanspruch aufgrund einer solchen Unterwerfungserklärung vor dem Prozess und bei Klagseinbringung noch besteht, dieser aber nach der Einbringung der Klage aufgrund desselben Angebotes, aufgrund des Wegfalles der Wiederholungsgefahr, nicht mehr bestehen würde.

Es wäre zudem nicht mit konsumentenschutzrechtlichen Zielen zu vereinbaren, dass der Verbandskläger eine Einschränkung der Klage bereits im Vorhinein deswegen mitberücksichtigen müsste, weil die beklagte Partei eine vor der Klagseinbringung jedenfalls noch unzureichende Erklärung einfach erneut, oder erstmalig abgibt.

Ein Anlass für verschiedene Beurteilungen der Wiederholungsgefahr im Hinblick auf den Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes wurde daher nicht gesehen. Das OLG Wien verwies im Hinblick auf die Anführung lauterkeitsrechtlicher Judikatur durch die Beklagte zudem noch auf 6 Ob 24/11i, wonach unterschiedliche Bewertungen der Wiederholungen im Bereich der Verbandsklage (inklusive Abmahnverfahren) aufgrund der Wichtigkeit des Verbraucherschutzes gerechtfertigt wären.

Die Urteile sind rechtskräftig.

OLG Wien, 06.09.2017, 2 R 93/17m
HG Wien, 24.04.2017, 11 Cg 72/16z
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang