Zum Inhalt

Urteil: OLG Wien: Irreführende Gewinnzusagen international einforderbar

Irreführende Gewinnzusagen auch eines schweizer Unternehmens sind in Österreich für Verbraucher einklagbar und es ist - als internationale Eingriffsnorm - auch österreichisches Recht (§ 5j KSchG) anzuwenden.

Ein Verbraucher wurde von einer schweizer Firma mit irreführenden Gewinnzusagen geradezu überschüttet. Als "wichtige Mitteilung" wurde angepreist, er habe bereits einen PKW oder - nach seiner Wahl - 750.000 Schilling (54.505 Euro) gewonnen. Und diese Zusendungen kamen in Serie. Der Verbraucher hat - Rechtsanwalt Dr. Alexander Klauser zur Seite - "Gewinne" im Ausmaß von rund 315.000 Euro gegen die schweizer Firma eingeklagt und nun immerhin rund 270.000 Euro zugesprochen bekommen.

Die Gerichte haben bei grenzüberschreitenden Gewinnzusagen insbesondere zwei Fragen zu klären: Kann der Verbraucher in Österreich klagen und ist österreichisches Recht anzuwenden?

Das Oberlandesgericht Wien (OLG Wien) hat nun beide Fragen bejaht.

Zur Frage der Klagbarkeit in Österreich hat es auf eine Entscheidung des EuGH verwiesen, der in einem ähnlichen Fall in einem Vorabentscheidungsverfahren klargestellt hatte, dass das Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen (EuGVÜ) eine Klage am Wohnsitz des Verbrauchers zulässt. Das OLG Wien geht dabei davon aus, dass der § 5j Konsumentenschutzgesetz (KSchG) einen vertraglichen Anspruch des Verbrauchers gegen den Unternehmer schaffe.

Zur Frage des anzuwendenden Rechtes hat das Gericht eine über den Einzelfall hinaus höchst beachtenswerte Entscheidung getroffen: Die Klagbarkeit von irreführenden Gewinnzusagen (§ 5j KSchG) ist eine "internationale Eingriffsnorm" und daher nicht nur gegenüber EU-Staaten, sondern auch gegenüber Drittstaaten - so etwa der Schweiz - anzuwenden. Damit soll es Unternehmen verunmöglicht werden, durch Ausweichen in Staaten, die keine Verbraucherschutznorm in diesem Bereich kennen, ihre irreführenden Gewinnzusagen weiter - auch in der EU - verbreiten zu können.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig

OLG Wien 14.4.2005, 5 R 193/03v

Volltextservice

Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Bereits Ende 2018 hatte das Handelsgericht (HG) Wien infolge eines vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich geführten Verbandsverfahrens eine sogenannte „Garantieklausel“, die sich in vielen fondsgebundenen Lebensversicherungen befindet, rechtskräftig für unwirksam erklärt. In einem anschließenden Musterprozess, der im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde, ging es um die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI erneut Recht und urteilte, dass die Garantiezusage nicht durch Kostenabzüge wie Abschlusskosten oder Verwaltungskosten geschmälert werden darf.

Urteil: Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums Klage wegen irreführender Geschäftspraktiken gegen die Silvercare GmbH, einen Schutzmaskenhersteller, eingebracht und vor dem Landesgericht (LG) Linz Recht bekommen: Die Silvercare GmbH darf die von ihr vertriebenen MNS-Masken nicht so bewerben, dass der Eindruck entsteht, sie würden den Träger gegen eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen, obwohl die wissenschaftlichen Belege für den Schutz des Trägers nicht als gefestigt anzusehen sind. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang