Zum Inhalt

Urteil: OLG Graz bestätigt Zulässigkeit der "Sammelklage nach österr. Recht

In einem Verfahren der AK Steiermark gegen die Bank für Kärnten und Steiermark, in welchem überhöhte Zinsforderungen für über dreißig Konsumenten gegenüber der Bank geltend gemacht werden, wurde abermals - Entscheidungen des HG Wien (17.1.2003, 1 R 511/02x; VRInfo 3/2003) und des OLG Wien (17.1.2003, 4 R 269/02m; VRInfo 3/2003) folgend - die Zulässigkeit der "Sammelklage" ausgesprochen. Eine abschließende Beurteilung durch den OGH ist demnächst zu erwarten.

Beim vom VKI in Zusammenarbeit mit RA Dr. Klauser erarbeiteten Konzept der "Sammelklage nach österreichischem Recht" treten mehrere Verbraucher ihre Ansprüche ab, welche anschließend von einem einzigen Kläger - diesfalls der AK Stmk - geltend gemacht werden (Inkassozession).

Das Erstgericht (LG Graz 27.2.2003) wies den geltend gemachten Anspruch jedoch wegen mangelnder Aktivlegitimation zurück. Begründet wurde diese Haltung des Gerichtes damit, dass § 227 ZPO nicht unabhängig von § 11 ZPO (Streitgenossen) betrachtet werde könne und daher teleologisch in diesem Sinne zu reduzieren wäre.

Das OLG Graz wollte sich dieser Ansicht des Erstgerichtes jedoch nicht anschließen. Zuerst konstatierte das Gericht jedoch, dass selbst bei Billigung des vom Erstgericht gutgeheißenen Ansatzes eine unzulässige Klagehäufung bloß einen verbesserungsfähigen Formmangel darstelle, wenn das Prozessgericht für alle Ansprüche zuständig ist. Jene Ansprüche, für die das Erstgericht also jedenfalls zuständig war, hätte es daher jedenfalls verhandeln müssen, so das OLG Graz.

Die Klage der AK Stmk erfülle alle Voraussetzungen des § 227 ZPO. Zu einem gegenteiligen Ergebnis könne man nur gelangen, wenn man mit Hinweis auf § 11 ZPO eine teleologische Reduktion des § 227 ZPO für notwendig halte oder wenn diese Auslegung gegen grundlegende verfahrensrechtliche Prinzipien verstoßen würde. Beides sei jedoch nicht gegeben.

Durch die Inkassozession kommt es nach hL - trotz obligatorischer, treuhändischer Beschränkungen im Innenverhältnis - zu einer Übertragung eines Vollrechts, das sowohl die prozessuale als auch die materiellrechtliche Verfügungsgewalt umfasst. Dass sich der Inkassozessionar nicht auf § 227 ZPO berufen könne, obwohl er ein eigenes Recht im eigenen Namen geltend macht, sei nicht einsichtig. Ebenso könne man dem Gesetzgeber nicht unterstellen, bei der Regelung einen überschießend weiten Gesetzeswortlaut verwendet zu haben, die weitreichenden Folgen also nicht bedacht zu haben. Dabei verwies das OLG Graz u.a. auf ein ähnlich gelagertes Urteil des OGH vom 23.6.1926 (SZ 8/206), wo dieser die Klage eines "Arbeiterverbandes" als Zessionar unter Hinweis auf § 227 ZPO für zulässig erachtete.

Zur Frage der Prozessökonomie nahm das Gericht folgendermaßen Stellung: Die Möglichkeit, die gemeinsamen Rechtsfragen gemeinsam, die individuellen Aspekte (Aufklärung jedes einzelnen Sachverhaltes) jedoch getrennt (§ 188 ZPO) verhandeln zu können, biete einen ausreichenden prozessualen Gestaltungsraum.

Ganz wie Rechberger (in: Kumul- und Großschäden, VR 2003, 20) sah auch das OLG Graz diese Form der Sammelklage als geeignet an, kleinere Ansprüche einer großen Anzahl von Geschädigten geltend zu machen, die jeder für sich allein wohl voraussichtlich nicht den Weg zu Gericht gefunden hätten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

OLG Graz 25. Juni 2003, 3 R 83/03f
Volltextservice

Klagevertreter: Dr. Michael Drexel, RA in Graz

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang