Zum Inhalt

Urteil: OGH zu Bürgschaft naher Angehöriger

Starre 25-Prozent-Formel des BGH für die Prüfung einer Überforderung des Bürgen von OGH abgelehnt.

Der OGH folgt der Rechtsprechung des BGH zu einer starren Berechnungsformel (25%) nicht: die Formel, wonach die Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft gegen Treu und Glauben verstoße, wenn der Bürge innerhalb von fünf Jahren nicht in der Lage sei, zumindest ein Viertel der Hauptsumme aufzubringen, passe nicht für das österreichische Recht. Die Formel könne bei der Sittenwidrigkeitsprüfung von Interzessionsverträgen naher Angehöriger nach § 25 c KSchG lediglich als Kontrollrechnung zur Dartuung einer krassen Überforderung des Bürgen herangezogen werden.

Der Beklagte hatte 1995 die Bürgschaft aus Anlass einer Umschuldung für einen Kredit seiner Ehefrau übernommen. Bei der Sittenwidrigkeitsprüfung dieses Interzessionsgeschäftes nach § 25 c KSchG hatten bereits die Vorinstanzen das rechtmäßige Zustandekommen der Bürgschaft und damit die Haftung des Bürgen bejaht.

Nun bestätigt der OGH die Rechtsansicht der Vorinstanzen und weist die Revision des Beklagten zurück: Nach ständiger Rspr sind für die Annahme der Sittenwidrigkeit von Interzessionsverträgen naher Angehöriger das Vorliegen eines krassen Missverhältnisses zwischen der Vermögenssituation des Interzedenten und dem Umfang der eingegangenen Schuld, die Missbilligung des Zustandekommens des Interzessionsgeschäftes infolge verdünnter Entscheidungsfreiheit des Interzedenten sowie die Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis dieser Faktoren durch den Kreditgeber wichtige Kriterien für die Inhaltskontrolle derartiger Geschäfte, wobei die Erfüllung dieser Voraussetzungen im Zeitpunkt der Haftungsübernahme zu prüfen ist (EvBl 2000/197; SZ 68/64; SZ 71/117 ua). Im konkreten Fall verneinte der OGH eine korrekturbedürftige Überschreitung des Beurteilungsspielraumes der Vorinstanzen und sah daher darin keine Rechtsfrage von erheblicher Bedeutung iSd § 502 Abs 1 ZPO. Weder sprachen die konkrete Vermögenssituation des Beklagten, noch die Tatsache, dass dieser eingehend über seine Verpflichtung als Bürge belehrt worden war für die Sittenwidrigkeit der Bürgschaftsübernahme. Außerdem war der Beklagte weder von seiner Ehefrau noch von der Klägerin unter Druck gesetzt worden. Insofern der Beklagte sich auf die Rspr des BHG bezog, stellte das Höchstgericht fest, dass der österreichischen Rechtsordnung eine derartige starre Berechnungsformel - wie sie der BGH allerdings nicht für die Frage der Sittenwidrigkeit, sondern nur für die Beurteilung eines Verstoßes wider Treu und Glauben heranzieht - fremd sei. Lediglich als Kontrollrechnung zur Dartuung einer krassen Überforderung des Bürgen könne die 25%-Formel herangezogen werden (etwa in 6 Ob 200/99a). Die Formel sei aber gerade nicht der alleinige Maßstab für die Sittenwidrigkeitsprüfung nach § 25 c KSchG.

OGH 18.9.2009, 6 Ob 150/09s

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang