Zum Inhalt

Urteil: OGH - Keine geltungserhaltende Reduktion bei missbräuchlicher Klausel

In einem obiter dictum hat sich der OGH nun erstmals ausdrücklich auf den Standpunkt gestellt, dass innerhalb des Anwendungsbereiches des Transparenzgebot (§ 6 Abs 3 KSchG) für die geltungserhaltende Reduktion kein Platz ist.

Obwohl der OGH in seiner Entscheidung ein Unternehmergeschäft abzuhandeln hatte, ließ er sich offenbar die Möglichkeit nicht entgehen, endlich eine Klarstellung für Verbrauchergeschäfte zu treffen. So hielt der OGH fest, dass prinzipiell AGB-Klauseln im Sinne einer geltungserhaltenden Reduktion mit ihrem zulässigen Inhalt bestehen bleiben. Allerdings scheide diese Lösung bei Verbrauchergeschäften seit der Einfügung des § 6 Abs 3 KSchG aus, weil zu weit gefasste Klauseln dem Transparenzgebot widersprechen, so der OGH.

Diese - der hL folgenden - Rechtsprechung ist in zweierlei Hinsicht zu begrüßen:

Keine Reduktion auf das gesetzlich gerade noch Zulässige

Ließe man die Anwendung der geltungserhaltenden Reduktion auf rechtswidrige Klauseln zu, so bleibt dem Unternehmer immer die Gewissheit, dass seine Klausel nur in dem Maße der Ungültigkeit anheim fällt, als sie das gesetzlich zulässige Maß überschreitet. Der Rest der Klausel bliebe - gerade an der Grenze zur Rechtswidrigkeit - bestehen. Im Ergebnis droht damit dem Aufsteller gesetzwidriger Klausel keinerlei Sanktion. Im Gegenteil: Das Gericht übernimmt für den Unternehmer die Aufgabe, die Klausel derart am Rande des Gesetzes auszulegen, als das sie gerade noch Bestand haben kann.

Nach der Klarstellung des OGH ist die Folge der Verwendung von gesetzwidrigen Klauseln nun jedoch eine andere: Die gesetzwidrige Klausel ist unwirksam. Damit entsteht eine Vertragslücke, welche durch ergänzende Vertragsauslegung zu schließen ist. Sieht das dispositive Recht keine Regelung für den zu lösenden Tatbestand vor, ist die ergänzende Vertragsauslegung unter Berücksichtigung des hypothetischen Willen redlicher Parteien vorzunehmen.

Verstärkte Bedeutung des Verbandsverfahrens

Durch die Entscheidung des OGH wurde auch die Bedeutung des Verbandverfahrens gestärkt. Hier war es seit langem hRsp und hL, dass für die Anwendung der geltungserhaltenden Reduktion kein Platz bestehe. So kam es aber zur paradoxen Situation, dass es dem VKI beispielsweise bereits 1995 (OLG Wien, 30.8.1995, 6 R 571/94, KRES 1d/31) gelang, die Rechtswidrigkeit einer Zinsanpassungsklausel vom OLG Wien feststellen zu lassen, dem VKI in Individualprozessen aber immer wieder von Banken entgegen gehalten wurde, dass die Wertungen dieser Entscheidung nicht übertragbar seien, da im Verbandsverfahren ja die geltungserhaltende Reduktion - im Gegensatz zum Individualprozess - nicht zulässig sei.

Aufgrund des "Verbotes" der geltungserhaltenden Reduktion sowohl im Verbandsverfahren als auch im Individualprozess ergeben sich nunmehr jedoch unmittelbare Auswirkungen aus einem Urteil, welches im Verbandsverfahren ergangen ist. Unterschiedliche Auslegungsmaßstäbe können nun nicht mehr eingewendet werden und sind somit etwa höchstrichterliche Entscheidungen nun auch von Untergerichten in Individualprozessen direkt anwendbar.

OGH 5.8.2003, 7 Ob 179/03d

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang