Zum Inhalt

Urteil: OGH entscheidet: 2- und 3-Jahres-Bindung bei Fitnessvertrag unzulässig

In Verträgen mit Fitnessstudios sind - so nun der Oberste Gerichtshof - Klauseln unzulässig, mit welchen der Verbraucher auf sein Kündigungsrecht für zwei oder drei Jahre verzichtet.

Auch ein niedriger Mitgliedsbeitrag (im Vergleich zum Vertrag ohne Kündigungsverzicht) rechtfertigt diese überlange Vertragsbindung nicht.

In einem Verbandsverfahren hatte die Bundesarbeiterkammer allen voran die Kündigungsverzichtsklausel angegriffen. Der Vertrag mit dem beklagten Fitness-Studio sah mehrere Möglichkeiten einer Mitgliedschaft vor: Der monatliche Mitgliedsbeitrag betrug Euro 90,00. Bei einem Kündigungsverzicht für 24 Monate verringerte sich dieser pro Monat um Euro 10,00. Verzichtete man gar für 36 Monate auf die Kündigung, zahlte man nur Euro 75,00 pro Monat.

Der Oberste Gerichtshof sah darin eine nach § 6 Abs. 1 Z 1 zweiter Fall KSchG nicht verbindliche Vertragsbestimmung, nach der er während einer unangemessen langen Frist an den Vertrag gebunden ist. Im Lichte mittlerweile unzähliger Entscheidungen zur Vertragsbindung hielt er Folgendes fest:

1.     Nicht anwendbar sei § 15 KSchG, weil der wesentliche Inhalt des Vertrags die Zurverfügungstellung von Sport- und Fitnessgeräten sei, wodurch der Vertrag starke mietrechtliche Elemente enthalte. Jedoch könnten die Wertungen des § 15 KSchG für die Beurteilung der zulässigen Höchstbindungsdauer nach § 6 Abs. 1 Z 1 zweiter Fall KSchG herangezogen werden, zumal der gegenständliche Fitnessvertrag mit den in § 15 KSchG genannten Energielieferungsverträgen bzw. Abonnementverträgen durchaus vergleichbar seien.

2.     Die Anwendbarkeit des § 6 Abs. 1 Z 1 zweiter Fall KSchG sei hingegen klar: Anders als die in § 6 Abs. 2 KSchG geregelte Gruppe von Vertragsbestimmungen, die zulässig sein können, wenn sie im Einzelnen ausgehandelt wurden, sind die in § 6 Abs. 1 KSchG geregelten Fälle auch dann unwirksam. Irrelevant sei also für die Anwendbarkeit des § 6 Abs. 1 Z 1 KSchG - so der OGH - dass es vom Willen des Kunden abhänge, ob er einen Vertrag mit oder ohne Bindungsfrist abschließt. Auch ändere die Wahlmöglichkeit nichts am Charakter dieser Klauseln als Allgemeine Geschäftsbedingungen.

3.     Das von dem beklagten Fitnessstudio ins Treffen geführte Preisargument (Nachteile im Vertrag können durch andere vorteilhaftere Vertragsbestimmungen, zB das Entgelt, ausgeglichen werden) folgt der OGH für diesen Fall jedoch nicht: Es fehle auch unter Berücksichtigung der günstigeren Tarife bei längerer Vertragsbindung im Rahmen der gebotenen Gesamtbetrachtung an einer sachlichen Rechtfertigung für die 2- bzw. 3-jährige Bindungsfrist: Das Fitness-Studio bringe etwa dem Kunden keine - dem Erwerb eines preisgestützten Handys vergleichbare - Leistung zu Beginn des Vertragsverhältnisses, sondern stelle bloß dem Kunden seine Infrastruktur zur Verfügung.

4.     In seine Gesamtschau für die Frage der Zulässigkeit der Bindungsfrist bezog der OGH außerdem mit ein, dass dem Kunden nach den Vertragsbedingungen keine Möglichkeit der außerordentlichen Kündigung des Vertrags aus Gründen wie Verletzung, Schwangerschaft oder Übersiedlung eingeräumt wird. Bloß "auf dem Kulanzweg" - so die Vertragsbestimmung - könne das Fitness-Studio in diesen Fällen in eine Aussetzung der Mitgliedschaft einwilligen. Da in diesen Fällen auch nach allgemeinem Zivilrecht grundsätzlich kein außerordentliches Kündigungsrecht bestehe (Die genannten Gründe liegen in der Sphäre der Kunden, und die Vertragspartner rechnen bereits bei Vertragsabschluss mit dem Auftreten solcher Gründe.), schlug das Argument des Fitnesscenters fehl, dass Kunden in diesen Fällen trotz Bindungsdauer bzw. Kündigungsverzicht ohnehin den Vertrag außerordentlich auflösen könnten.

Die Vereinbarung eines Kündigungsverzichts bei einem Fitnessstudio-Vertrag über zwei bzw. drei Jahre ist daher - zusammengefasst - als unangemessen lange iSd § 6 Abs. 1 Z 1 zweiter Fall KSchG anzusehen. Die Rechtsposition der Kunden sei derart massiv beeinträchtig, dass weder der Vorteil eines niedrigen Monatsbetrags, noch die vom Fitness-Studio behaupteten wirtschaftlichen Investitionen eine sachliche Rechtfertigung für eine derart lange Bindungsfrist darstellen könnten.

OGH 29.5.2012, 9 Ob 69/11d
Volltextservice 

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang