Zum Inhalt

Urteil: OGH: Anrufkosten zur Hotline zwecks Gewinnspielteilnahme sind kein Entgelt

Die Aufforderung an Kinder in einer Kinderzeitschrift, eine Mehrwertnummer zum Preis von 50 Cent/Anruf anzurufen, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen, ist daher mangels Entgeltlichkeit keine direkte Kaufaufforderung iSd Z 28 Anh-UWG.

Die Beklagte produziert Kinderzeitschriften, die in Apotheken gratis verteilt werden. Sie veranstaltet regelmäßig Gewinnspiele und fordert die Kinder mit dem Satz "Ruf an und mach mit"  auf, bei einer Mehrwertnummer anzurufen, und die Lösung auf Band zu sprechen. Ein Anruf kostet 50 Cent. Da nicht viele Kinder tatsächlich mitmachten, waren die Einnahmen des Unternehmers gering.

Der VKI klagte gem Z 28 Anh-UWG auf Unterlassung der Geschäftspraktik, Kinder direkt zum Kauf eines Produktes aufzufordern. Der Begriff "Kauf" umfasst aufgrund des europäischen Produktbegriffes sowohl den Kauf von Waren, als auch den Abschluss von Verträgen über Dienstleistungen. Die direkte Aufforderung ("Ruf an"), bei einer Mehrwerthotline anzurufen, ist daher eine solche direkte Kaufaufforderung. Da der Unternehmer im Anlassfall zwar 50 Cent pro Anruf verrechnete, aber nicht genug Kinder anriefen, bewegten sich seine Einnahmen im zweistelligen Euro-Bereich. Je mehr Personen angerufen hätten, desto höher wären die Einnahmen gewesen. Diese unternehmerische Fehlkalkulation, dass nämlich die Einnahmen nicht kostendeckend waren, nahm der OGH zum Anlass, um entgegen seiner bisherigen  Rechtsprechung zu identen Rechtsfragen zum Glückspielgesetz (wann ist die Teilnahme am Glückspiel via Mehrwertnummern entgeltlich), auszusprechen, dass hier nur ein Aufwandersatz für die Organisationskosten vorläge. Dazu zog er Beispiele für die Abgrenzung zwischen Entgelt und Aufwandersatz etwa aus dem Arbeits- und Sachwalterrecht heran.
Die Frage, ob die Herausgabe der Daten der Kinder, die anriefen, zu einer Entgeltlichkeit des Vertrags führt, blieb unbehandelt.

Obwohl die UGP-Richtlinie vollharmonisiert, erachtete er die Vorlage an den EuGH (zum widerholten Mal betreffen die Anhangsziffern des UWG) für unnotwendig.

OGH 15.6.2016, 4 Ob 126/16g
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Bereits Ende 2018 hatte das Handelsgericht (HG) Wien infolge eines vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich geführten Verbandsverfahrens eine sogenannte „Garantieklausel“, die sich in vielen fondsgebundenen Lebensversicherungen befindet, rechtskräftig für unwirksam erklärt. In einem anschließenden Musterprozess, der im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde, ging es um die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI erneut Recht und urteilte, dass die Garantiezusage nicht durch Kostenabzüge wie Abschlusskosten oder Verwaltungskosten geschmälert werden darf.

Urteil: Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums Klage wegen irreführender Geschäftspraktiken gegen die Silvercare GmbH, einen Schutzmaskenhersteller, eingebracht und vor dem Landesgericht (LG) Linz Recht bekommen: Die Silvercare GmbH darf die von ihr vertriebenen MNS-Masken nicht so bewerben, dass der Eindruck entsteht, sie würden den Träger gegen eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen, obwohl die wissenschaftlichen Belege für den Schutz des Trägers nicht als gefestigt anzusehen sind. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang