Zum Inhalt

Urteil: Modellausbildung - Rücktritt vom Vertrag

Wenn eine Modellagentur mit Modellaufträgen wirbt, in den Geschäftsräumen dann aber die Kunden zum Vertragsabschluß für ein Modellseminar überrumpelt, dann kann man davon analog § 3 Abs 2 KSchG zurücktreten.

Die Modellagentur hatte eine Konsumentin auf Zahlung von 590 Euro geklagt, weil diese mit ihr einen Modellausbildungsvertrag für ihren Sohn abgeschlossen hatte.

Die Konsumentin war auf ein Zeitungsinserat der Agentur, in dem Kinder für einen Milchwerbespot gesucht wurden, in deren Geschäftsräume gekommen. Im Zuge der telefonischen Terminvereinbarung war nicht von Kosten die Rede gewesen, die Konsumentin konnte davon ausgehen, dass es sich um einen Castingtermin handeln würde.

Tatsächlich ging es aber nicht um den Milchwerbespot, sondern darum, die Agentur zu beauftragen, Fotos und Sed-Karten des Kindes anzufertigen und dessen Foto auf einem Poster abzudrucken, das (angeblich) in der Folge an die Kunden der Agentur geschickt würde. Dabei wurde der Konsumentin die Wahrscheinlichkeit einer späteren Vermittlung als sehr wahrscheinlich dargestellt.

Der VKI argumentiert in einer Vielzahl von ähnlichen Fällen mit einem Rücktrittsrecht des Verbrauchers in Analogie zu § 3 Abs 2 KSchG - die Konsumenten werden quasi durch die Inserate in die Räumlichkeiten des Unternehmens gelockt und dann mit der Möglichkeit eines Vertragsabschlusses, konfrontiert. Das entspricht der Wertung des § 3 Abs 2 KSchG, wo der Unternehmer Verbraucher auf der Straße anspricht und in seine Räumlichkeiten lockt.

Das BG St.Pölten sieht das ähnlich:

Das Rücktrittsrecht des § 3 Abs 2 KSchG bezwecke den Schutz des Verbrauchers vor Überrumpelung beim Vertragsabschluß im Rahmen eines Haustürgeschäftes. Auslegungsprobleme bei konkreten Sachverhalten seien im Lichte des Gesetzeszweckes zu lösen - der Verbraucher soll eine ausreichende Überlegungsfrist haben und keiner Zwangssituation ausgesetzt sein.

Ein anonymes Inserat in Verbindung mit der telefonischen Terminvergabe ohne Aufklärung über die wahre Vertragsabschlussabsicht sowie der fehlende Hinweis auf Entgeltpflicht falle daher unter § 3 Abs 2 KSchG.

Die Situation im vorliegenden Fall sei durchaus vergleichbar mit einer Werbefahrt oder dem Ansprechen auf der Straße, das gezielte Verschweigen der wahren Absicht bis zum Zeitpunkt, in dem die Verbraucher vor dem Unternehmer sitzen, und dann mit dessen wirklichen Absichten konfrontiert werden wie hier, ist nach Meinung des Gerichtes wertungsmäßig sogar noch schwerer wiegend als die in § 3 Abs 2 KSchG bezeichneten Fälle zu sehen. Es unterstellte daher den vorliegenden Fall unter Anwendung eines Größenschlusses (wenn schon Ansprechen auf der Straße zum Rücktritt berechtigt, dann erst recht das Ködern via Telefon unter Vorspiegelung falscher Tatsachen) dem § 3 KSchG.

Zwar wird Werbung grundsätzlich nicht als Anbahnung eines Geschäftes durch den Unternehmer gesehen, jedoch kann auch nicht von einer Anbahnung durch den Verbraucher die Rede sein, wenn dieser auf ein Inserat reagiert, das jedoch nicht das tatsächlich beabsichtigte Geschäft zum Ausdruck brachte. Der Ausschlussgrund des § 3 Abs 3 KSchG (kein Rücktrittsrecht, wenn das Geschäft vom Verbraucher angebahnt wurde) liegt daher nicht vor.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang