Zum Inhalt

Urteil: LG Innsbruck: Irreführende Werbung bei Tiroler Erlebnisbad

Die Werbung eines Tiroler Erlebnibades für eine Familienaktion ist nach einem Urteil des LG Innsbruck irreführend, weil die Hauptaussagen v.a. zum Eintrittspreis am mitbeworbenen Muttertag und Vatertag nicht stimmen.

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Tirol die Wörgler Wasserwelten GmbH & Co KG wegen der Werbung zur Wave Familienförderung. 

Die Wörgler Wasserwelt - der Betreiber eines Erlebnisbades - hatte mit folgender Formulierung geworben: 

Die WAVE Familienförderung
 8.5. - 12.6. Familieneintritt*
 NUR € 35!
Von Muttertag bis Vatertag: Zum Familienfixpreis von €35 hinein ins Urlaubsvergnügen vor der Haustüre. Der vergünstigte Eintritt gilt für die ganze Familie*. Erlebnisbad, Saunaresidenz der Römer und Tirols schönstes Starksolebad ISLA Sola machen ihren Familientag zum unvergesslichen Familienerlebnis.
www.woerglerwasserwelt.at, www.diewildesau.com
 *Eine Familie besteht aus zwei Erwachsenen und max. drei Kinder bzw. Jugendliche. Der Familienfixpreis von € 35 gilt von Montag bis Samstag und inkludiert einen 4-Stunden Eintritt ins Erlebnisbad für die ganze Familie sowie Sauna und ISLA SOLA für zwei Erwachsene. Am Sonntag beträgt der Familienfixpreis € 40, zudem sind Sauna und ISLA SOLA auch für Kinder geöffnet.

Nach Einschätzung des VKI war die Werbung vor allem deswegen problematisch, weil sie einen ganzen Tag im Erlebnisbad, Sauna und Solebad für die ganze Familie zu einm Fixpreis von € 35,-- suggeriere. Tatsächlich kostet der Eintritt nach der Werbung am Sonntag € 40,-- und waren Kinder an anderen Wochentagen in Sauna und Solebad nicht zugelassen. 

Das LG Innsbruck geht zwar davon aus, dass der Sternchenhinweis grundsätzlich eine ausreichende Information zur Definition der Familie, zur zeitlichen Limitierung auf 4 Stunden und zum Preis am Sonntag enthält. Allerdings ist entscheidend, dass die blickfangartige Hauptinformation einen völlig anderen Inhalt suggeriert. Da mit einer besonderen Familienaktion geworben wird, muss klargemacht werden, dass Kinder die Sauna und Isla Sola während der Woche nicht benutzen dürfen. Es besteht zudem kein Familienfixpreis an den herausgegriffenen Tagen - nämlich an den Sonntagen des Muttertages und Vatertages. 

Damit ist das Inserat als irreführend im Sinn des UWG zu beurteilen, weil die Hauptaussagen nicht stimmen. Die Beklagte hat eine derartige Werbung in Zukunft zu unterlassen. 

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Innsbruck 19.10.2011,59 Cg 190/10g
Klagevertreter: RA Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Bereits Ende 2018 hatte das Handelsgericht (HG) Wien infolge eines vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich geführten Verbandsverfahrens eine sogenannte „Garantieklausel“, die sich in vielen fondsgebundenen Lebensversicherungen befindet, rechtskräftig für unwirksam erklärt. In einem anschließenden Musterprozess, der im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde, ging es um die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI erneut Recht und urteilte, dass die Garantiezusage nicht durch Kostenabzüge wie Abschlusskosten oder Verwaltungskosten geschmälert werden darf.

Urteil: Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums Klage wegen irreführender Geschäftspraktiken gegen die Silvercare GmbH, einen Schutzmaskenhersteller, eingebracht und vor dem Landesgericht (LG) Linz Recht bekommen: Die Silvercare GmbH darf die von ihr vertriebenen MNS-Masken nicht so bewerben, dass der Eindruck entsteht, sie würden den Träger gegen eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen, obwohl die wissenschaftlichen Belege für den Schutz des Trägers nicht als gefestigt anzusehen sind. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang