Zum Inhalt

Urteil: Irrtum beim Kauf eines Kachelofens

Der VKI unterstützte im Auftrag es Sozialministeriums die Käufer eines Kachelofens bei ihrer Irrtumsanfechtung, weil sie nicht ordnungsgemäß über die Art des Ofens aufgeklärt wurden.

Die Klägerin Sascha Böhmer GmbH & Co KG (Sitz in Deutschland) vertreibt Kamine und Öfen ausschließlich auf Messen. Diese verfügt über kein Verkaufslokal, sondern nur über einen Ausstellungsraum, welcher sich in Deutschland befindet. Bei der Messe "Bauen & Wohnen" einer Verkaufsmesse mit Schwerpunkt "Heizen".

Die Klägerin produziert und verkauft ausschließlich Kamine sowie Kachelöfen nach dem Warmluftprinzip. Sie stellt keine Kachelöfen als Grundöfen her und verkauft diese auch nicht.

Bei letztgenanntem Produkt werden der Einsatz sowie die Züge, welche zum Rauchfang führen, eingemauert. Rein technisch betrachtet umfasst der Begriff "Kachelofen" sowohl Grund- als auch Warmluftofen. In Österreich ist es gebräuchlich, an Stelle des Begriffs "Grundofen" jenen des "Kachelofens" zu verwenden. Der Begriff "Warmluftofen" wird nicht unter das Wort "Kachelofen" subsummiert.

Die beiden Beklagten (Wohnsitz in Österreich) erklärten einem Fachberater der Klägerin auf der Messe, dass sie auf der Suche nach einem Kachelofen waren. Im Zuge der Gesprächsführung erkannte der Fachberater der Klägerin eindeutig, dass das von den Beklagten gewünschte Produkt ein Grundofen ist. Am Kauf eines Heizkamins oder Warmluftkachelofens waren die beiden Beklagten nie interessiert, weil diese Produkte gänzlich unterschiedliche Heizeigenschaften als ein Grundofen aufweisen. Über den Unterschied zwischen Grundöfen/Kachelöfen und Heizkaminen wurde vom Fachberater der Klägerin nicht gesprochen; die Beklagten wurden in keiner Weise darüber aufgeklärt, dass es sich bei den ausgestellten Produkten um keine Kachelöfen im Sinne von Grundöfen handelt, sondern um Kaminöfen, welche gänzlich andere Heizeigenschaften aufweisen.

In der Meinung, einen Grundofen zu bestellen, unterfertigten die beiden Beklagten schließlich nach rund 90-minütigem Gespräch ein Vertragsformular der Klägerin, auf welchem als Kaufgegenstand das Produkt "Kamin", nicht hingegen "Kachelofen" angekreuzt war. Darauf angesprochen erklärte der Fachberater der Klägerin den beiden Beklagten, dass dies "egal" sei und es schon seine Ordnung habe. Die weiteren handschriftlichen Vermerke auf diesem Formular waren schwer lesbar.

Nachdem die Beklagten zu Hause weitere Recherchen zu diesem Thema gemacht haben, stellten sie fest, dass es sich bei dem bestellten Produkt nicht um einen Grundofen, sprich Kachelofen im umgangssprachlichen Sinn handelt. Sie erklärten daraufhin mit Schreiben vom 25.2.2015 den Rücktritt vom Vertrag unter Berufung auf § 11 FAGG, welche von Seiten der Klägerin aber nicht akzeptiert wurde.

Das Erstgericht verneinte den Rücktritt nach § 11 FAGG, bejahte aber die Voraussetzungen der Irrtumsanfechtung gem § 871 ABGB. Das LG Eisenstadt als Berufungsgericht bestätigte das Recht der Beklagten auf Irrtumsanfechung und wies die Klage ab:

Voraussetzung für die Anfechtung/Anpassung wegen Irrtums sind ein beachtlicher für den Vertragsabschluss kausaler Irrtum, der vom anderen Teil veranlasst wurde oder diesem offenbar auffallen musste oder rechtzeitig aufgeklärt wurde oder (nach st Rsp auch) ein gemeinsamer Irrtum sowie die Wesentlichkeit bzw. Unwesentlichkeit des Irrtums. Dabei unterliegt einem Erklärungsirrtum, wer aus Sicht des Erklärungsempfängers (§ 863 ABGB) etwas anderes erklärt, als er erklären wollte. Erklärungsirrtum liegt vor, wenn und weil die objektive Bedeutung der - vom anderen Teil auch so verstandenen - Erklärung vom inneren Willen des Erklärenden abweicht, also eine Divergenz zwischen objektiver Erklärungsbedeutung und subjektivem Willen des Erklärenden besteht.

Die Beklagten unterfertigten in der Meinung einen Grundofen zu bestellen das gegenständliche Vertragsformular, bei welchem nicht Kachelofen sondern als Produkt "Kamin" angekreuzt war. Zutreffend bejahte das Erstgericht daher das Vorliegen bereits eines Erklärungsirrtums, da, wie die Berufung zutreffend ausführt, der Erstbeklagten erst nach Unterfertigung aufgefallen war, dass als Produkt nicht Kachelofen, sondern Kamin angekreuzt war. Auf Nachfrage erklärte der Fachberater der Klägerin dazu auch noch, dass dies "egal" sei.

Zutreffend verweist die Berufung auch darauf, dass ein zur Anfechtung berechtigender Irrtum kausal im Sinne der Äquivalenztheorie sein muss. Dies ist zu bejahen, wenn der Irrende bei Kenntnis der wahren Sachlage seine Erklärung überhaupt nicht oder zumindest nicht in dieser konkreten Gestalt abgegeben und damit den dadurch zustande gekommenen Vertrag überhaupt nicht oder zumindest nicht in dieser konkreten Gestalt abgeschlossen hätte. Die Beklagten hätten den Ofen nicht gekauft hätte, wenn sie gewusst hätten, dass es sich hierbei um keinen Kachelofen im Sinne eines Grundofens handelt. Die Kausalität ist daher zu bejahen.

Als weitere Anfechtungsvoraussetzung fordert § 871 ABGB, dass der Irrtum durch den Vertragspartner durch den anderen veranlasst war, diesem aus den Umständen offenbar auffallen musste oder noch rechtzeitig aufgeklärt wurde (Beachtlichkeit). Der Fachberater der Klägerin erkannte, dass die Beklagten am Ankauf eines Grundofens interessiert waren und ließ den Umstand, dass die klagende Partei derartiges gar nicht vertreibt während der gesamten Verkaufsverhandlungen unerwähnt.

Zwar besteht keine allgemeine Rechtspflicht, den Geschäftspartner über alle Umstände aufzuklären, die auf seine Entscheidung Einfluss haben können, vielmehr muss jeder Teil seine Interessen selbst wahrnehmen. Dabei ist aber auch zu berücksichtigen, inwieweit der Vertragspartner über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt oder zum Ausdruck bringt, dass für ihn bestimmte Punkte von besonderer Bedeutung sind bzw. er nach den durch die Verkehrsanschauen geprägten Grundsätzen des redlichen Geschäftsverkehrs eine Aufklärung
erwarten kann. Im vorliegenden Fall hätten die beklagten Parteien durchaus erwarten können, dass ihnen der Fachberater der Klägerin bei Durchführung des Verkaufsgespräches die konkreten Unterschiede zwischen einem herkömmlichen Kachelofen (Grundofen) und den von der klagenden Partei vertriebenen Produkten erklärt, um ihnen erst eine Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Eine Irrtumsveranlassung durch Unterlassung der entsprechenden Aufklärung ist daher im vorliegenden Fall zu bejahen, selbst wenn die klagende Partei generell am Messestand nur Heizkamine angeboten hat. Der Fachberater der Klägerin erkannte im Zuge der Gesprächsführung, dass das von den Beklagten gewünschte Produkt ein Grundofen ist. Dass aber der Laie bei bloßer Besichtigung erkennen kann, ob ein bestimmter Ofen ein Grundofen, oder nur ein Heizkamin ist, lässt sich den erstgerichtlichen Feststellungen nicht entnehmen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Eisenstadt 10.1.2018, 13 R 195/17z
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang