Zum Inhalt

Urteil: Hotelgutschein von Internetplattform im Hotel nicht einlösbar

Die Bundesarbeiterkammer klagte im Auftrag der AK OÖ die BEST CASE Handels GmbH.

Ein Konsument erwarb im Februar 2015 bei der Beklagten über die Internetplattform "We-are-travel" einen Hotelgutschein zum Kaufpreis von EUR 98,00. Damit sollte er berechtigt sein, drei Nächte für zwei Personen im Hotel "Der A***" zu verbringen. Im Gutschein stand, dass der Gutschein 1 Jahr gültig ist ab Kauf.

Mehrere Buchungsversuche des Konsumenten schlugen aus terminlichen Gründen fehl. Ende 2015 stellte der damalige Pächter den Hotelbetrieb ein. Der neue Pächter teilte dem Konsumenten mit, dass er diesen Gutschein nicht akzeptiere.

Daraufhin wandten sie sich an das Internetportal, das nur den "Zeitwert" bzw einen ailquoten Teil des Gutscheines iHv EUR 33,-- ersetzte.

Beim Vertrieb rabattierter Gutscheine durch Personen, die weder "Herausgeber" des Gutschein noch Schuldner der im Gutschein angegebenen Leistung sind, gewährt der Gutschein einen Anspruch auf die Leistungserbringung durch den "Partner", sodass der Verkäufer des Gutscheins dafür einzustehen hat, dass das "Partnerunternehmen" die Leistungen zu den im Gutschein dokumentierten Bedingungen erbringt. Werden hingegen die im Gutschein umschriebenen Leistungen vom "Partnerunternehmen" mangelhaft erbracht, so hat sich der Gutscheinkäufer mit dem "Partnerunternehmen" auseinanderzusetzen (6 Ob 169/15v).

Angesichts der eindeutigen Gestaltung des Gutscheins ist unstrittig, dass der Gutschein von der Beklagten ausgestellt wurde. Als "Leistungspartner" ist das Hotel "Der A***" angegeben, somit kein konkreter Hotelpächter.

Die Beklagte war dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass der Gutscheinkäufer seine Leistung im Hotel "Der A***" erhält, unabhängig davon, wer es nun führt.

Es liegt kein Fall der nachträglichen Unmöglichkeit vor: Eine Unmöglichkeit iSd § 1447 ABGB ist nur dann gegeben, wenn der Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht. Ein solches ist anzunehmen, wenn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Leistung auch in Zukunft nicht mehr erbracht werden kann. Da das Hotel - wenn auch von einem neuen Betreiber - fortgeführt wird, wäre eine Leistungserbringung durch die Beklagte grundsätzlich noch möglich gewesen.

Zumal sich die Beklagte weigerte, für die konkreten Gutscheinkäufer die Möglichkeit zur Inanspruchnahme der zugesagten Leistungen im Hotel zu eröffnen, steht den Konsumenten das Wandlungsrecht nach § 932 Abs 4 ABGB zu. Die Konsumenten haben grundsätzlich einen Anspruch auf Rückzahlung des für den Gutschein geleisteten "Kaufpreis".

Die Beklagte argumentierte, dass die Konsumenten bereits rund 2/3 der Gültigkeitsdauer ungenutzt verstreichen habe lassen, wodurch der Verkehrswert des Gutscheins gesunken sei. Das LG Linz folgt diesem Argument nicht: Der Konsument hat den Gutschein nicht verwendet hat und ihn einlösen und nicht weiterverkaufen wollte. Er hat daher aus dem Gutschein überhaupt keinen Vorteil gezogen, durch den er bereichert worden sei, sodass ein Bereicherungsausgleich nicht angezeigt ist.

Die Beklagte musste auch die Differenz iHv EUR 65,-- zahlen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Linz 19.Juni 2017, 14 R 74/17a

Klagsvertreter: Dr. Gerhard Deinhofer, Rechtsanwalt in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang