Zum Inhalt

Urteil gegen Kelly´s

VKI gewinnt Klage gegen Kelly's wegen irreführender Produktdarstellung auch in 2. Instanz. Aus einer herkömmlichen Mehlmischung bestehende Chips dürfen nicht den unrichtigen Eindruck erwecken, es handle sich um gebackene Gemüsescheiben.

Die Kelly Gesellschaft mbH hatte unter der Produktbezeichnung "Knuspriges Gemüse - Gemüse Chips Premium Qualität hauchdünn gebacken" Gemüsechips ua in der Geschmacksrichtung "Rote Rübe-Kren" vertrieben. Auf der Vorderseite der Verpackung waren eine aufgeschnittene Rote Rübe sowie ein gleichförmiger Stapel roter Chips abgebildet.

Tatsächlich bestanden die Gemüsechips nicht aus gebackenen Gemüsescheiben, sondern einer Mehl- bzw Teigmischung; diese Teigmischung enthielt auch Rote Rüben Pulver ("Waffelerzeugnis").

Dagegen brachte der VKI Klage wegen Irreführung (§ 2 Abs 1 Z 1 und 2 UWG) ein und bekam nun - wie auch schon in erster Instanz - vom OLG Wien Recht:

Den entscheidenden Blickfang des Produkts bildeten nach Auffassung des Gerichts das Logo "Premium Qualität Gemüsechips hauchdünn gebacken", die Abbildung einer Roten Rübe sowie der Schriftzug "knuspriges Gemüse". Aufgrund der Aufmachung erwarte der Verbraucher daher geschnittenes Gemüse, welches knusprig gebacken wurde.

An dieser Erwartungshaltung des Verbrauchers könne auch sein Wissen, dass die Herstellung kreisrunder, gleichmäßiger Rote Rüben-Waffeln nicht durch einfaches Zerschneiden einer Roten Rübe möglich sei, nichts ändern: Denn gleichermaßen wisse er auch, dass sich durch zB Zerstampfen oder Raspeln eine Masse gewinnen lasse, aus der sich problemlos kreisrunde Gemüsescheiben herstellen lassen.

Aus diesem Grund ließe sich nach Auffassung des Gerichts aus dem Umstand, dass Kelly's auch Gemüsechips aus Spinat und Karotte zum Verkauf anbietet, keine Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Rote Rüben-Chips ziehen: Wie bei Roten Rüben lasse sich auch aus Spinat oder Karotte eine Masse gewinnen, aus der sich in weiterer Folge Gemüsescheiben herstellen ließen.

Unter Bezugnahme auf die Grundsätze der EuGH Entscheidung C-195/14 (Teekanne) bekräftigte das Gericht ferner, dass auch ein richtiges Zutatenverzeichnis schon wegen des geringeren Auffälligkeitsgehalts nicht ausreiche, um einen aufgrund der Gesamtaufmachung des Produkts gewonnenen unrichtigen Eindruck zu berichtigen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 28.05.2018, 129 R 38/18h
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien


Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Bereits Ende 2018 hatte das Handelsgericht (HG) Wien infolge eines vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich geführten Verbandsverfahrens eine sogenannte „Garantieklausel“, die sich in vielen fondsgebundenen Lebensversicherungen befindet, rechtskräftig für unwirksam erklärt. In einem anschließenden Musterprozess, der im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde, ging es um die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI erneut Recht und urteilte, dass die Garantiezusage nicht durch Kostenabzüge wie Abschlusskosten oder Verwaltungskosten geschmälert werden darf.

Urteil: Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums Klage wegen irreführender Geschäftspraktiken gegen die Silvercare GmbH, einen Schutzmaskenhersteller, eingebracht und vor dem Landesgericht (LG) Linz Recht bekommen: Die Silvercare GmbH darf die von ihr vertriebenen MNS-Masken nicht so bewerben, dass der Eindruck entsteht, sie würden den Träger gegen eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen, obwohl die wissenschaftlichen Belege für den Schutz des Trägers nicht als gefestigt anzusehen sind. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang