Zum Inhalt

Urteil: EVD verliert gegen AK Salzburg

EVD sieht zu Unrecht ihren guten Ruf beschädigt - AK Salzburg gewinnt Rufschädigungsprozess in zwei Instanzen.

Arbeiterkammer Salzburg gewinnt Rufschädigungsprozess in zwei Instanzen

Die streitgegenständlichen Äußerungen der AK Salzburg betrafen das "IVH-Telefongewinnspiel" und das "4 Preise-Gewinnspiel".

Beim IVH-Gewinnspiel werden die Adressaten wiederholt aufgefordert, eine Mehrwertnummer anzurufen, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Auf der Gewinnzusendung findet sich deutlich hervorgehoben und rot unterlegt der Hinweis: "Senden Sie NICHTS ein! Telefonieren Sie nur!" Nur bei gewissenhaftem Studium des Schreibens lässt sich für den durchschnittlichen Betrachter des Schreibens erschließen, dass auch die Möglichkeit besteht, durch Senden einer Postkarte am Gewinnspiel teilzunehmen. Dem Kuvert beigelegt ist auch ein Heftchen mit Anruferinnerungs-Blättchen für jeden Tag über einen Zeitraum von 30 Tagen. Wiederum wird heftig aufgefordert anzurufen: "RUFEN SIE HEUTE AM.........UND ERFAHREN SIE WIEVIEL SIE HEUTE GEWONNEN HABEN." "WICHTIG: Rufen sie TÄGLICH an, denn täglich neue Gewinn-Auszahlungen".

Die Klägerin warf der AK vor, dass diese in einer Aussendung gegenüber Konsumenten behauptet, man müsse bei dem IVH-Gewinnspiel eine Mehrwertnummer anrufen, um zu gewinnen. Das sei unrichtig - so die Klägerin - da man auch durch das Einsenden von Postkarten gewinnen könne.

Das LG Salzburg konterte im Sinne der AK : Das Einsenden einer Postkarte biete keine dem Anrufer gleichwertige Gewinnmöglichkeit. Abgesehen davon, dass es keinem einigermaßen vernünftigen Menschen einfallen würde, jeden Tag eine Postkarte zu schicken, wäre dies über einen Zeitraum von 30 Tagen nicht einmal möglich ("Poststempel gilt"), da jedenfalls an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen Postkarten nicht abgestempelt würden. Überdies würden die potenziellen Teilnehmer auch ausdrücklich aufgefordert: "Senden Sie NICHTS ein! Telefonieren Sie nur!"

Der Sinn des Gewinnspiels - so das Gericht - liege auf der Hand: Gewinnerin ist immer die Klägerin - durch beträchtliche Einnahmen aus den Anrufen über die Mehrwertnummer. Die Kosten für das Telefonat betragen nämlich satte ATS 29,80 pro Minute. Bei einem Telefonat um ATS 200,-- erfährt man dann, dass man leider nichts gewonnen hat. Um ATS 370,-- weiß man schließlich, dass man ein Produkt des Wahrsagers Hanussen kaufen sollte.

Beim 4 Preise-Gewinnspiel wurden vier Gewinne (Auto, Kücheneinrichtung, 4 Tages-Reise nach Paris, Fernseher) gegen Bezahlung eines Organisationsbeitrages in Höhe von ATS 399,-- in Aussicht gestellt. Die Reise wird als "Phantastische 4-Tages Reise für 2 Personen mit Reisetermin nach ihrer Wahl" beschrieben. Tatsächlich wurden dem Gewinner 8 Reisetermine angeboten, wobei nur auf einen einzigen Termin kein Saisonzuschlag entfiel, der von den "Gewinnern" extra zu bezahlen war. Die Unterbringung erfolgte in einem Hotel im Umland von Paris ohne S-Bahnanschluss. Für eine bessere Kategorie am Stadtrand oder im Stadtzentrum war von den "Gewinnern" ein entsprechender Aufpreis zu bezahlen. Ebenso wurden Ausflugs- und Besichtigungsfahrten gesondert verrechnet.

Bezüglich diesem Gewinnspiel behauptete die AK völlig korrekt, dass bei Gewinnreisen des 4 Preise-Gewinnspiels für die Gewinner weitere Kosten anfallen würden, wie für Saisonzuschlag, verkehrsgünstige Unterbringung, Ausflugsprogramm etc.

Die Klägerin stieß sich daran und entgegnete, diese Kosten würden nur dann anfallen, wenn die Gewinner einen anderen Termin, ein anderes Hotel oder Zusatzleistungen wünschen. Freilich konnte die Klägerin auch hier nicht beweisen, dass die Behauptung der AK Salzburg unwahr ist.

OLG Linz 19.11.2002, 4 R 202/02g
Beklagtenvertreter: Dr. Heinz Kosesnik-Wehrle, RA in Wien
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang