Zum Inhalt

Urteil: EuGH bestätigt Rechtsprechung zum Wegfall unzulässiger Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Folgen für den Restvertrag

Der Gesamtwegfall des Restvertrags nach Feststellung der Missbräuchlichkeit einer Klausel ist nach der Klausel-RL 93/13/EWG zulässig, wenn der Vertrag ohne die Klausel nicht bestehen bleiben kann und der Gesamtwegfall im Interesse des Verbrauchers ist.

Dem EuGH wurde ein ungarischer Fall vorgelegt, in dem eine Konsumentin 2007 mit einer Bank einen auf Schweizer Franken (CHF) laufenden Darlehensvertrag abgeschlossen hatte. Die Aus- und Rückzahlung des Darlehens war nach den Vertragsklauseln in ungarischen Forint (HUF) unter Anwendung des von der Bank für diesen Tag vorgesehen An- bzw. Verkaufskurses festgelegt. Das Wechselkursrisiko, das sich bei Abwertung des HUF gegenüber dem CHF ergab, ging damit allein zulasten der Konsumentin.

In Reaktion auf die EuGH-Entscheidung vom 30.04.2014, C-26/13, Kásler zu einem vergleichbaren Sachverhalt hatte der ungarische Gesetzgeber Rechtsvorschriften erlassen (im Folgenden: Devisenkredit-Gesetze), nach denen Klauseln über die anzuwendenden Wechselkurse wegfallen sollten und durch den amtlichen Devisenkurs ersetzt werden sollten. Das vorlegende Gericht führte aus, dass durch dieses Gesetz keine missbräuchlichen Klauseln mehr vorliegen würden und der Vertrag dadurch wirksam bleibe und fragte, ob dies mit der Auslegung des Art. 6 Abs 1 Klausel-RL 93/13/EWG vereinbar sei.

Prüfung der ungarischen Devisenkredit-Gesetze nach der Klausel-RL?
Nach Art 1 Abs Klausel-RL ist die RL nicht auf Klauseln anwendbar, die durch eine nationale Regelung festgelegt sind. Das bedeutet, dass die durch die ungarischen Devisenkredit-Gesetze festgelegten Klauseln über die Anwendung des amtlichen Devisenkurses grundsätzlich nicht nach der Klausel-RL auf ihre Missbräuchlichkeit überprüft werden können. Wie der EuGH jedoch klarstellt, geht es im vorliegenden Fall nicht um die Prüfung der auf den Devisenkredit-Gesetzen basierenden Klauseln als solche, sondern um die Auswirkung dieser Rechtsvorschriften auf den durch Art 6 Abs 1 Klausel-RL gewährten Schutz im Zusammenhang mit der ursprünglich enthaltenen Klausel über das Wechselkursrisiko. Auch der Gesetzgeber muss daher in diesem Zusammenhang die EuGH-Rechtsprechung zu Art 6 Abs 1 Klausel-RL zum Gebot der Unverbindlichkeit missbräuchlicher Klauseln und zur (Un-)Zulässigkeit des Ersatzes solcher Klauseln beachten.

Folgen der Feststellung der Missbräuchlichkeit einer Klausel für die einzelne Klausel und den Gesamtvertrag
Entsprechend dieser Rechtsprechung zu Art 6 Abs 1 Klausel-RL, die der EuGH in der vorliegenden Entscheidung erneut bestätigt und präzisiert, muss es möglich sein, dass bei Feststellung der Missbräuchlichkeit einer Klausel, die entsprechende Klausel unverbindlich ist und die Sach- und Rechtslage wiederhergestellt wird, in der sich der Verbraucher ohne die missbräuchliche Klausel befunden hätte. Das bedeutet es müssten nach nationalem Recht beispielsweise auf Grundlage der missbräuchlichen Klausel bezahlte Beträge zurückgezahlt werden können.

Was die Zulässigkeit einer nationalen Regelung angeht, die den Gesamtwegfall eines Vertrages als Folge der Feststellung der Missbräuchlichkeit einer Klausel vorschreibt oder verhindert, so verweist der EuGH ebenso auf bereits aus seiner Rechtsprechung Bekanntes. Der Gesamtwegfall des Vertrags ist grundsätzlich nicht das Ziel des Art 6 Abs 1 Klausel-RL, wenn der Vertrag ohne die Klausel fortbestehen kann. Ermöglicht es also bereits die Feststellung der Missbräuchlichkeit einer Klausel, die Sach- und Rechtslage wiederherzustellen, in der sich der Verbraucher ohne die missbräuchliche Klausel befunden hätte, so ist es nach der Klausel-RL erlaubt, dass das nationale Recht einen Gesamtwegfall des Vertrages nicht zulässt.

Anders stellt sich der Fall dar, wenn die Aufrechterhaltung des Vertrags ohne die missbräuchliche Klausel rechtlich nicht mehr möglich ist. Bei Klauseln, die zum Hauptgegenstand des Vertrags gehören, wie eine Klausel über das Wechselkursrisiko - und die nach Art 4 Abs 2 Klausel-RL nur auf Missbräuchlichkeit zu prüfen ist, wenn sie nicht klar und verständlich formuliert ist - wird dies nach dem EuGH die Regel sein, ist aber natürlich vom nationalen Gericht zu beurteilen. Kann der Vertrag ohne die missbräuchliche Klausel nicht weiterbestehen, so zeigt der EuGH in seiner Entscheidung zwei Möglichkeiten auf: Ist der Gesamtwegfall des Vertrages für den Verbraucher von Nachteil, so kann die Klausel durch eine dispositive gesetzliche Regelung ersetzt werden. Ist der Gesamtwegfall des Vertrages dagegen im Interesse des Verbrauchers, was der EuGH nach den ihm vorliegenden Information im Ausgangsverfahren annimmt, so ist die Rechtsprechung zum Ersatz der Klausel mit dispositivem Recht nicht anwendbar und der Gesamtwegfall des Vertrages ist daher zulässig und geboten.  

EuGH 14.3.2019, C-118/17 (Dunai/Erste Bank Hungary)

Das Urteil im Volltext

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang