Zum Inhalt

Urteil: "Black Jack"-Werbung sittenwidrig

Eine Verbraucherin ging bis zum OGH und erhielt die Bestätigung: Die Werbung für "Black Jack" (mit einer "individuellen" Postkarte aus NY) war ein Eingriff in ihre Persönlichkeitsrechte und unzulässig.

Die Aufregung unter den Verbrauchern im Februar 1999 war groß: Ein Getränkehersteller versendete eine persönlich adressierte Werbesendung in Form einer Ansichtskarte von New York samt Freiheitsstatue mit Limonadenfalsche.

Auf der Rückseite der Karte war in blauer Schreibschrift zu lesen:

"Hallihallo,

ich sitz grad in der 5th Avenue und denk an Dich. Hier in New York ist es super, und ich find’s total schade, dass Du nicht da bist. Wenigstens hab ich diese Karte gefunden mit den 2 tollsten Dingen in NY (vorne drauf!).

See you! Love!

Dein Black Jack.

PS. Schreib mir und Grüße an alle.”

Die klagende Verbraucherin - vertreten durch Dr. Gottfried Korn und Dr. Peter Zöchbauer - verlangte eine Unterlassungserklärung und die Kosten für das Einschreiten ihrer Anwälte. Die beklagte Partei gelobte zwar Unterlassung, wollte aber die Kosten nicht zahlen.

In der Klage argumentierte die Klägerin, dass die Karte den Eindruck erwecke, die Empfängerin stehe mit einer völlig unbekannten Person in einer Freundschaft bzw. Liebesaffäre. Dies sei ein unzulässiger Eingriff in die Privat- und Intimsphäre der Klägerin und sei geeignet, das eheliche Zusammenleben zu gefährden.

Erstgericht und Berufungsgericht wiesen die Klage ab. Der OGH gab dagegen der Klage statt.

Die gegenständliche Ansichtskarte wurde als eine als private Mitteilung getarnte Werbemaßnahme angesehen. Der Beworbene könne erst nach näherem Betrachten und (teilweisem) Lesen den wahren Charakter als Werbung erkennen. Der Adressat wird dadurch gezwungen, die Werbebotschaft zur Kenntnis zu nehmen; sie erregt Aufmerksamkeit und bleibt ihm auch stärker im Gedächtnis haften als eine sofort als Werbung erkennbare Mitteilung, wie sie oft ungelesen weggeworfen wird.

Eine solche Täuschung ist nicht nur sittenwidrig im Sinne des § 1 UWG; sie ist per se rechtswidrig und führt auch zu einer mit dem Schutz des Privatbereiches unvereinbaren Belästigung. Das verletzt die Persönlichkeitsrechte des Umworbenen und berechtigt ihn, die Unterlassung derartiger Werbemaßnahmen zu verlangen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Bereits Ende 2018 hatte das Handelsgericht (HG) Wien infolge eines vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich geführten Verbandsverfahrens eine sogenannte „Garantieklausel“, die sich in vielen fondsgebundenen Lebensversicherungen befindet, rechtskräftig für unwirksam erklärt. In einem anschließenden Musterprozess, der im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde, ging es um die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI erneut Recht und urteilte, dass die Garantiezusage nicht durch Kostenabzüge wie Abschlusskosten oder Verwaltungskosten geschmälert werden darf.

Urteil: Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums Klage wegen irreführender Geschäftspraktiken gegen die Silvercare GmbH, einen Schutzmaskenhersteller, eingebracht und vor dem Landesgericht (LG) Linz Recht bekommen: Die Silvercare GmbH darf die von ihr vertriebenen MNS-Masken nicht so bewerben, dass der Eindruck entsteht, sie würden den Träger gegen eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen, obwohl die wissenschaftlichen Belege für den Schutz des Trägers nicht als gefestigt anzusehen sind. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang