Zum Inhalt

Urteil: BGH - Finanzberater dürfen Provisionen nicht verschweigen

Im Interesse einer anleger- und objektgerechten Beratung müssen Anleger in die Lage versetzt werden, das Umsatzinteresse des Beraters einschätzen zu können. Sonst droht Schadenersatz.

Neuerdings salopp als "Kick-Back" werden Provisionen bezeichnet, die Anlageberater für den Verkauf bestimmter Finanzprodukte einstreichen. Oftmals ahnen Anleger davon nichts und vertrauen vielmehr auf eine "unabhängige" Beratung des Finanzfachmanns.

Der deutsche BGH beanstandet bei derartigen verheimlichten Rückvergütungen eine besondere Gefährdungssituation für die Anleger. Denn im Interesse einer anleger- und objektgerechten Beratung müssen Anleger in die Lage versetzt werden, das Umsatzinteresse des Beraters einschätzen zu können. Anleger müssen also erkennen können, ob der Berater z.B. eine bestimmte Fondsbeteiligung vor allem deshalb empfiehlt, um selbst daran zu verdienen.

Nach der jüngsten Entscheidung des BGH hätte eine Bank ihrem Kunden offenbaren müssen, dass sie für den Verkauf des empfohlenen Medienfonds eine Provision in Höhe von rund acht Prozent der investierten Summe kassiert.

Mit dem Beschluss trifft der BGH einige Klarstellungen zu seiner ständigen Rechtsprechung:

Noch die vorinstanzlichen Urteile anerkannten eine Aufklärungspflicht nur dann, wenn Innenprovisionen mindestens 15 Prozent der investierten Summe betragen. Der BGH stellt nunmehr aber bei Beratungsverträgen eine Aufklärungspflicht unabhängig von der Rückvergütungshöhe fest.
 
Nach ständiger Judikatur kennzeichnen einen Beratungsvertrag auf Anlegerseite unzureichende ökonomische Kenntnisse und der fehlende Überblick über wirtschaftliche Zusammenhänge; vom Berater wird eine fachkundige Bewertung und Beurteilung erwartet. Im Jahr 2006 (BGH XI ZR 56/05, 19.12.2006) entschied der BGH, dass ein zur Neutralität verpflichteter unabhängiger Makler aus der breiten Palette der in Betracht zu ziehenden Aktien- und Fondsanlagen stets allein die für den Anleger günstigste zu empfehlen habe. Der BGH verdeutlicht schon in einer früheren Entscheidung (BGH III ZR 25/92, 13.05.1993) die herausgehobene Vertrauensstellung eines unabhängigen Finanzberaters: "Als unabhängiger individueller Berater, dem weitreichendes persönliches Vertrauen entgegengebracht wird, muss er besonders differenziert und fundiert beraten."
 
Eine fehlende Aufklärung ist grundsätzlich auch kausal für den Vertragsabschluss, weil der Anleger besonderen Wert auf die Beratung eines unabhängigen Finanzfachmannes legt. Die Rückabwicklung des Kaufes bzw. ein Schadensersatzanspruch, der auf den Ersatz des negativen Interesses (z.B. Kurs- oder Fondsverluste) zielt, wird daher regelmäßig durchgreifen.  

Die Gefährdungssituation der Anleger wird weiter dadurch verschärft, wenn weitere Einrichtungen des Vertriebssystems (z.B. die zuständige Gebietsfiliale des Beratungsunternehmens) mit einer zusätzlichen Vermittlungsgebühr von einem bestimmten Fondsverkauf profitieren. 

Der aufklärungspflichtige Interessenkonflikt ist nicht auf den Anwendungsbereich des deutschen Wertpapierhandelsgesetzes beschränkt. Nach Ansicht des BGH ist für die Offenbarungspflicht nicht das Finanzprodukt, sondern das Bestehen eines vertragswidrigen Interessenkonflikts heranzuziehen. Erfasst von der Judikatur zu Aufklärungspflichten über verdeckte Rückvergütungen sind somit grundsätzlich auch Kapitalanlageprodukte des sog. "grauen Kapitalmarkts" (insb. geschlossene Fonds). In Ermangelung einschlägiger Urteile offen bleibt, ob diese Judikatur auch für den Versicherungsbereich und Bausparverträge anzuwenden ist.

Der in Deutlichkeit außerordentlich erfreuliche Beschluss des deutschen obersten Zivilgerichtes zum Schutz von Kapitalanlegern fällt just zu einem Zeitpunkt, da auch der deutsche Gesetzgeber die Rechte geschädigter Anleger stärken will. Ausweislich eines Kabinettsbeschlusses vom 18.2.2009 sollen zugunsten der Anleger insbesondere die Verjährungsfristen von Schadensersatzansprüchen verlängert sowie die Beratungs- und Dokumentationspflichten von Banken verschärft werden. Die Neuerungen soll der deutsche Bundestag noch vor der Wahl im September 2009 verabschieden.

BGH 20.1.2009, XI ZR 510/07

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang