Zum Inhalt

Urteil: Aggressive Geschäftspraktik von "Österreich"

Der VKI obsiegt auch in 2. Instanz gegen Mediengruppe "Österreich": Der Zwang, ein unverlangtes Testabo abbestellen zu müssen, stellt eine aggressive Geschäftspraktik im Sinne des UWG dar, bestätigt nun das OLG Wien.

Abonnenten der Zeitung "Österreich" hatten unaufgefordert andere Zeitschriften des Verlags im Test-Abonnement erhalten. Im ersten Monat waren die Zeitschriften noch gratis, danach kosteten sie 4,- Euro pro Monat. Wer das Abo nicht in Anspruch nehmen wollte, sollte es abbestellen, schrieb der Verlag den Kunden. Gegen diese Geschäftspraktik brachte der VKI Klage ein.

Bereits in erster Instanz folgte das HG Wien der Rechtsauffassung des VKI, dass die unaufgeforderte Zusendung eines Testabos mit der Aufforderung, der Umwandlung in ein reguläres Abo nach Ablauf einer gewissen Zeit widersprechen zu müssen, eine aggressive Geschäftspraktik iSd § 1a UWG und Z 29 UWG des Anhangs darstelle.

Diese Rechtsauffassung bestätigte nunmehr auch das OLG Wien. Die Entscheidung gibt damit auch Aufschluss über den - nach europarechtlichen Vorgaben grundsätzlich eng auszulegenden - Anwendungsbereich der Z 29 des Anhangs UWG. Diese Bestimmung verbietet die Aufforderung des Verbrauchers zur sofortigen oder späteren Zahlung oder zur Rücksendung oder Verwahrung von Produkten, die der Gewerbetreibende ohne Veranlassung des Verbrauchers geliefert hat (unbestellte Waren und Dienstleistungen).

Das OLG Wien hielt zunächst fest, dass der in Z 29 des Anhangs UWG verwendete Begriff des "Gewerbetreibenden" jede geschäftlich tätige Person erfasst und nicht nur Gewerbetreibende iS der GewO. Die Mediengruppe "Österreich" hatte noch argumentiert, sie sei keine Gewerbetreibende im Sinne der GewO und vom Anwendungsbereich daher nicht erfasst.

Zudem liegt nach Auffassung des OLG Wien eine nicht veranlasste Warenlieferung nicht nur dann vor, wenn überhaupt keine Vertragsbeziehung zwischen Unternehmer und Verbraucher besteht, sondern auch dann, wenn der Unternehmer eine nicht vereinbarte Zusatzlieferung erbringt.

Im Verfahren hatte sich "Österreich" ferner auf den Standpunkt gestellt, dass Z 29 nur Fälle umfasse, in denen die Zahlungsaufforderung gleichzeitig mit der Zusendung der unbestellten Ware erfolge. Dieser Rechtsauffassung folgte das OLG Wien auch nicht und befand, dass die unaufgeforderte Zusendung eines Testabos auch dann unter Z 29 des Anhangs UWG falle, wenn erst in einem späteren Schreiben auf die zukünftige Zahlungspflicht hingewiesen werde: Denn es mache keinen Unterschied, ob der Verlag bestehenden Abonnenten zunächst kostenlose (unbestellte) Druckwerke zusendet und dann erst ankündigt, dass - sollte der Abonnent nicht widersprechen - diese in Zukunft zu bezahlen wären oder ob die Zahlungsaufforderung gleichzeitig mit der erfolgten Zusendung der Ware einher-geht. In beiden Fällen werde der Kunde in eine vergleichbare Zwangslange versetzt und Handlungsdruck ausgeübt.


OLG Wien 26.02.2018, 4 R 161/17a
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle

Anm: Das Urteil wurde durch den OGH 29.5.2018, 4 Ob 68/18f bestätigt.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Bereits Ende 2018 hatte das Handelsgericht (HG) Wien infolge eines vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich geführten Verbandsverfahrens eine sogenannte „Garantieklausel“, die sich in vielen fondsgebundenen Lebensversicherungen befindet, rechtskräftig für unwirksam erklärt. In einem anschließenden Musterprozess, der im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde, ging es um die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI erneut Recht und urteilte, dass die Garantiezusage nicht durch Kostenabzüge wie Abschlusskosten oder Verwaltungskosten geschmälert werden darf.

Urteil: Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums Klage wegen irreführender Geschäftspraktiken gegen die Silvercare GmbH, einen Schutzmaskenhersteller, eingebracht und vor dem Landesgericht (LG) Linz Recht bekommen: Die Silvercare GmbH darf die von ihr vertriebenen MNS-Masken nicht so bewerben, dass der Eindruck entsteht, sie würden den Träger gegen eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen, obwohl die wissenschaftlichen Belege für den Schutz des Trägers nicht als gefestigt anzusehen sind. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang