Zum Inhalt

Urteil: Abmahnverfahren voll bestätigt

Der VKI führte gegen den Wirtschaftsdienst H.Liegl & Co. ein Verbandsklagsverfahren um die Unterlassung zweier gesetzwidriger Klauseln.

In den AGB der beklagten Partei fand sich zum einen die Verpflichtung des Verbrauchers, die tarifmäßigen Kosten des genannten Inkassoinstitutes im Sinn der Verordnung ... zu bezahlen und eine Regelung zum Terminsverlust, die gegen § 13 KSchG verstieß.

Zur Frage der Vorwegvereinbarung über spätere Eintreibungskosten verwies der OGH zunächst auf die erfolgreiche Verbandsklage des VKI zu OGH 24.9.1998, 2 Ob 9/97f (Informationen zum Verbraucherrecht 12/1998) und führte weiter aus, dass auch die vorliegende Klausel keinerlei Hinweis auf den Ersatz lediglich der zweckentsprechenden Kosten enthalte. Ein solcher Hinweis sei auch nicht durch die Zitierung der Verordnung über die Höchstsätze der Inkassoinstitute erbracht. Dass Höchstsätze für Leistungen von Inkassoinstituten festgelegt werden, sage nichts über den Umfang der Leistungen und deren Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit aus. Eine Vereinbarung über künftig zu tragende Betreibungskosten, die weder Hinweise auf eine mögliche Höhe der Kosten enthält, noch festlegt, dass nur die zur zweckentsprechenden Betreibung oder Einbringung der Forderung notwendigen Kosten zu ersetzen sind, ist, weil damit auch unzweckmäßige Kosten des Unternehmers zu vergüten wären, gröblich benachteiligend im Sinn des § 879 Abs 3 ABGB.

Da der Beklagte eingewandt hatte, dass sich die Klauseln nur auf "nachträgliche Vereinbarungen" beziehe, hat der OGH auch zu § 6 Abs 1 Z 15 KSchG Stellung genommen. Er hielt fest, dass der Gesetzgeber dort zwei kumulative Erfordernisse für die die Wirksamkeit der Vereinbarung normiert habe: Zum einen müssten die Betreibungskosten gesondert und aufgeschlüsselt ausgewiesen werden. Forderung und Kosten, insbesondere deren Verhältnis zur betriebenen Forderung müssten transparent sein. Darüber hinaus müssten die Kosten aber auch zur zweckentsprechenden Betreibung oder Einbringung der Forderung notwendig gewesen sein.

Soweit zur materiellen Essenz des Urteil. Das Urteil setzt sich aber mit verschiedensten Aspekten des relativ neuen Abmahnverfahrens des VKI auseinander und bestätigt in allen Punkten die Praxis des VKI:

1. Die beklagte Partei hatte zwar eine Unterlassungserklärung abgegeben, dieser aber den Satz "soweit eine solche Formulierung gesetzlich nicht gedeckt ist" beigefügt. Der OGH hielt fest, dass darin kein vorbehaltsloses Anerkennen des gegnerischen Anspruchs zu sehen sei, sondern vielmehr ein Beharren auf dem eigenen Standpunkt, was gerade keine ausreichende Sicherheit gegen die Wiederholung von Gesetzesverstößen biete. Der OGH ging daher davon aus, dass die Wiederholungsgefahr durch die Abgabe einer Unterlassungserklärung in dieser Form nicht beseitigt wurde.

2. Im Hinblick auf die Terminsverlustklausel weigerte sich die beklagte Partei die Unterlassungserklärung zu unterzeichnen, wonach sie sich verpflichte, diese Klausel bzw. auch "sinngleiche Klauseln" im geschäftlichen Verkehr mit Verbrauchern nicht mehr zu verwenden. Dazu führte der OGH aus, dass die Fassung eines Unterlassungsgebotes so beschaffen zu sein hat, dass dem Verbotspflichtigen nicht jede Umgehung allzu leicht gemacht werde. Schon durch geringfügige Änderungen an den inkriminierten Vertragspassagen könnte ein derart erwirktes Verbot umgangen und der Verbotstitel entwertet werden. Nach ständiger Rechtsprechung sei daher eine gewisse allgemeine Fassung des Unterlassungsgebotes meist schon deshalb notwendig, um Umgehungen nicht allzu leicht zu machen. Dem könne aber nur dann entsprochen werden, wenn das Verbot auch auf die Verwendung sinngleicher Klauseln ausgedehnt werde. Hat der Beklagte eine Unterwerfungserklärung hinsichtlich der Verwendung sinngleicher Vertragsklauseln aber abgelehnt, besteht die Wiederholungsgefahr fort.

3. Schließlich hält der OGH auch fest, dass sich auch das Verbot des Unternehmers gemäß § 28 Abs 1 2.Satz KSchG sich (in Altverträgen) auf die unzulässigen Klauseln zu berufen ebenfalls Teil der Unterlassungsverpflichtung sein muss. Nachdem aber im Einzelfall - im Gegensatz zur Verbandsklage - die geltungserhaltende Reduktion vorzunehmen ist, ist die Unterlassungsverpflichtung nur mit der Einschränkung "soweit sie (die Klausel) unzulässigerweise vereinbart worden ist" gültig. Der OGH hält aber fest, dass dann, wenn die Unterlassungsverpflichtung aus § 28 Abs 1 1.Satz KSchG (die Verpflichtung, die Verwendung bestimmter Klauseln zu unterlassen) besteht, damit auch die Unterlassungsverpflichtung des 2.Satzes, ohne dass weitere Voraussetzungen zu prüfen wäre, anzunehmen sei.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang