Zum Inhalt

Urlaub und Ölpest

Im Golf von Mexiko werden durch das austretende Öl der Bohrplattform Strände verschmutzt. Nun gibt es Pressemeldungen, dass auch im Roten Meer in Ägypten angeblich Probleme mit Ölaustritten aus einer Bohrleitung bestünden und Strände durch Öl verschmutzt wurden. Reisende fragen, welche Rechte Sie haben.

Wenn man einen reinen Badeurlaub am Meer gebucht hat, dann ist die Möglichkeit im Meer auch tatsächlich Baden zu gehen ein wesentliches Merkmal der Reise. Fällt diese Möglichkeit aufgrund höherer Gewalt weg, dann kann man:
- wegen Wegfall der Geschäftsgrundlage von dem Reisevertrag kostenlos zurücktreten
- bei Durchführung der Reise für den Ausfall der Bademöglichkeit Preisminderung verlangen.

Wenn man einen Reiserücktritt überlegt, ist aber zu beachten:
- ein Badeurlaub wird durch eine Ölpest beeinträchtigt, eine kulturelle Rundreise dagegen nicht
- die Beeinträchtigung muss sich aus seriösen Medienberichten als wahrscheinlich darstellen
- die Beeinträchtigung muss sich wirklich auf das gebuchte Urlaubsziel beziehen
  (wir empfehlen, das mit dem Reiseveranstalter bzw Hotelier genau abzuklären)
- man muss (so die Judikatur des OGH) bis knapp vor Reiseantritt zuwarten, wie sich die
  Situation entwickelt
- man muss ein Umbuchungsangebot des Reiseveranstalters annehmen, wenn dieses zumutbar
  ist (gleiche Reisezeit, gleicher Reisepreis, gleicher Reisezweck)

Der VKI empfiehlt im Fall eines Rücktrittes, diesen schriftlich - mit eingeschriebenem Brief - zu erklären und darin darzulegen, weshalb man von einem Wegfall der Geschäftsgrundlage ausgeht.

An einer Ölpest trifft den Reiseveranstalter kein Verschulden - es handelt sich vielmehr um ein Ereigniss "höherer Gewalt". Daher hat man keine Schadenersatzansprüche (etwa auf vertane Urlaubszeit) gegen den Reiseveranstalter.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang