Zum Inhalt

Unzulässige Klausel in Bestattungsvorsorge der Wiener Städtischen

Das unwiderrufliche Bezugsrecht zugunsten eines Bestattungsunternehmens in einer Bestattungsvorsorgeversicherung ist gröblich benachteiligend.

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische Versicherung AG, welche ein Versicherungsprodukt "Bestattungsvorsorge CLASSIC gegen laufende Prämienzahlung" anbietet.

Im Formular dazu wurde ein bestimmtes Bestattungsunternehmen im Ablebensfall "mit der Durchführung der Bestattung beauftragt" und "bis zur Höhe der Bestattungskosten unwiderruflich begünstigt".

Der dem Formular eindeutig zu entnehmende Inhalt regelt einen essentiellen Teil des Versicherungsvertrags mit der Beklagten, nämlich das Bezugsrecht. Somit spielt es auch keine Rolle, dass die vom Kunden damit abzugebende Erklärung eine einseitige ist. Das Formblatt unterliegt als Vertragsformblatt der Klauselprüfung. Die Beklagte ist als Verwenderin dieses Formblatts anzusehen. Es reicht aus, dass die Verwendung droht.

Die Beklagte argumentierte, der Versicherungsnehmer müsse das Formular nicht benutzen. Es liege ausschließlich in seinem Ermessen, ob er die darin formulierte einseitige Willenserklärung abgeben möchte oder nicht. Das überzeugt laut OLG Wien nicht:

Aus der gesamten Gestaltung des Formulars lässt sich für den durchschnittlich verständigen Versicherungsnehmer 1. nicht ableiten, dass er von dieser Möglichkeit der Regelung der Bezugsberechtigung keinen Gebrauch machen kann und - selbst wenn das so wäre - und 2. was dann gilt.

Damit ist die hier verwendete Klausel jedenfalls intransparent. Die Rechtslage die Bezugsrechte aus dem Versicherungsvertrag betreffend bleibt für den Versicherungsnehmer hier gänzlich unklar.

Die Klausel ist auch gröblich benachteiligend, weil sie ohne sachliche Rechtfertigung von der dispositiven Regelung des § 166 VersVG abweicht. Gemäß § 166 VersVG ist im Zweifel vom Vorliegen einer widerruflichen Bezugsberechtigung auszugehen. Es handelt sich um ein Gestaltungsrecht des Versicherungsnehmers, das nur diesem zusteht und daher im Zweifel auch von ihm widerrufen werden kann. Von dieser nicht zwingenden Zweifelsregel kann grundsätzlich abgegangen werden. Eine sachliche Rechtfertigung für das Abweichen von § 166 VersVG gibt es hier nicht. Das Argument der Beklagten, das unwiderrufliche Bezugsrecht des Bestattungsunternehmens sichere das Bedürfnis vieler Versicherungsnehmer, bereits zu Lebzeiten das ihnen passend scheinende Begräbnis zu wählen und keine Änderung durch ihre Erben befürchten zu müssen, überzeugt nicht. Der Versicherungsnehmer kann ein passendes Begräbnis im Vorfeld durch einen Vertrag mit einem Bestattungsinstitut und/oder einer letztwilligen Verfügung bestimmen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 22.4.2020, 30 R 99/20d
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang