Zum Inhalt

Über Imperial wurde eine Geldstrafe verhängt

Eine vom VKI eingeleitete Unterlassungsexekution war erfolgreich- das Landesgericht Linz verhängte über die Imperial Immobilienanlagen AG aufgrund eines Verstoßes gegen die Unterlassungsverpflichtung eine Geldstrafe von € 10.000,--

Mit Urteil vom 24.1.2006, 10 Ob 34/05f erklärte der Oberste Gerichtshof (OGH) in einem vom VKI geführten Verbandsklagsverfahren eine Kündigungsklausel in den Gewinnscheinbedingungen der Imperial Immobilienanlagen AG für rechtswidrig, wonach sowohl die ordentliche als auch außerordentliche Kündigung vor dem 31.12.2025 ausgeschlossen war. Selbst bei Vorliegen eines wichtigen Grundes konnte der Gewinnscheininhaber nicht vor diesem Termin kündigen. Der OGH sah darin eine unangemessen lange Vertragsbindung und somit einen Verstoß gegen § 6 Abs 1 Z 1 KSchG sowie eine gröbliche Benachteiligung im Sinn des § 879 Abs 3 ABGB, zumal der Zeitraum des Kündigungsausschlusses in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen hätte.

Aufgrund dieses höchstgerichtlichen Urteils durfte sich die Gegenseite in weiterer Folge nicht mehr auf die streitgegenständliche Klausel oder eine sinngleiche Klausel berufen.

Da Imperial aber in mehreren Fällen gegen diese Unterlassungsverpflichtung verstoßen hatte, beantragte der VKI Unterlassungsexekution sowie die Verhängung einer Beugestrafe.

Im Anlassfall hatte ein Konsument im Juni 2006 seine Gewinnscheinbeteiligung zum 31.12.2006 schriftlich gekündigt, worauf ihn die Gegenseite in einem Schreiben wissen ließ, dass im Sinne der salvatorischen Klausel der Gewinnschein-Fondbedingungen (danach wird eine unwirksame Bestimmung durch eine solche ersetzt, die dem dieser Bedingung zum Ausdruck kommenden Willen wirtschaftlich am nächsten kommt) eine erstmalige Kündigungsmöglichkeit im Jahr 2020 angemessen sei.

Wir waren der Meinung, dass eine Reduktion des Kündigungsausschlusses um lediglich 5 Jahre bei weitem nicht ausreichend ist ; die Vertragsbindung im Anlassfall hätte immer noch 27 Jahre betragen, was unter Berücksichtigung der Ausführungen des OGH im Titelurteil  eindeutig mit den Vorgaben der §§ 6 Abs 1 Z 1 KSchG und 879 Abs 3 ABGB im Widerspruch gestanden wäre.  Die Gegenseite verstieß somit gegen die Unterlassungsverpflichtung, sodass wir Unterlassungsexekution beantragt haben.   

Das Erstgericht bewilligte die Exekution und verhängte über  Imperial eine Geldstrafe in Höhe von € 10.000,--. Es war der Auffassung, dass der von der Gegenseite genannte früheste Kündigungstermin dem Sinn des oberstgerichtlichen Urteils widerspricht. Die Imperial - so das Erstgericht -  hätte sich durch ihr Verhalten zwar nicht auf die verbotene Klausel berufen, wohl aber auf eine sinngleiche Klausel, was ebenfalls einen Verstoß gegen die Unterlassungsverpflichtung begründet.

Gegen diese Entscheidung erhob die Gegenseite Rekurs, allerdings ohne Erfolg. Der Rekurssenat bestätigte die Meinung des Erstgerichtes.  Das Rekursgericht sah im Verhalten der Imperial gleichermaßen ein sich Berufen auf eine sinngleiche Klausel und  somit einen Verstoß gegen die Unterlassungsverpflichtung. Anlässlich des Erwerbs eines Teilzeitnutzungsrechtes hatte der OGH die erlaubte Dauer der Verbraucherbindung im Bereich von 10-15 Jahren gesehen. Das bedeutet, dass auch in ähnlich gelagerten Fällen keine längere Verbraucherbindung erlaubt ist. In dem Schreiben der  Imperial an den Konsumenten ging es aber um eine Vertragsbindung von mehr als 27 Jahren, die zulässige Grenze wurde somit erheblich überschritten. Dem Gericht erschien daher die Verhängung einer Geldstrafe in Höhe von € 10.000,-- als angemessen und sachgerecht.   

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang