Zum Inhalt

Telekom-Werbungen ohne Hinweis auf Service-Pauschalen sind gesetzwidrig

Handelsgericht Wien gibt VKI-Verbandsklage gegen UPC statt.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt gegen einige Telekommunikations-anbieter - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - Verbandsklagen wegen irreführender Werbung. Zahlreiche Telekom- und Internetanbieter hatten 2011 zu ihren monatlichen Fix-Tarifen jährliche Pauschalentgelte ("Servicepauschalen") eingeführt, ohne in ihrer Werbung ausreichend darauf hinzuweisen.

Der VKI ging in der Folge gegen jene Werbungen von Anbietern vor, die den unrichtigen Eindruck erwecken, sie böten den beworbenen Tarif zu einem fixen Grundentgelt an, zugleich aber verschleiern, dass weitere fixe jährliche Kosten verrechnet werden. Am Freitag, den 17.2.2012, verkündete der zuständige Richter am Handelsgericht Wien im Verfahren gegen UPC sein mündliches Urteil: Er sah die Werbung von UPC als irreführend an und gab dem Unterlassungsgebot des VKI statt.

UPC wurde somit jene Fernsehwerbung verboten, in der ein fixes Grundentgelt von monatlich 23,90 Euro beworben wird, wenn daneben ein ebenso fixes jährliches "Internet Service Entgelt" von 15 Euro zusätzlich verrechnet wird. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Gegen Hutchison 3 wurde - in ähnlicher Sache - das Verfahren geschlossen. Das Urteil steht in diesem Fall noch aus.

"Die zusätzlichen ,Servicepauschalen‘ haben viele Konsumenten sehr verärgert. Vielen Kunden ist es nämlich unverständlich, weshalb die Anbieter neben fixen Grundentgelten heimlich zusätzliche Pauschalentgelte eingeführt haben. Schließlich wird damit auch der Preiswettbewerb unterlaufen, wenn diese Entgelte nicht in das beworbene Grundentgelt eingerechnet werden. Wir freuen uns, dass die Gerichte dabei sind, diese Unsitte abzustellen", sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI.

Der VKI ist auch mit Verbandsklage wegen irreführender Werbung gegen A 1 vorgegangen. Mit A 1 wurde am 22.2.2012 am Handelsgericht Wien ein Unterlassungsvergleich geschlossen (Volltext der Presseaussendung der AK Vorarlberg im Anhang).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang