Zum Inhalt

Styrian Airways - Konkurs

Am Nachmittag des 27.3.2006 ist beim Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz der Konkursantrag der insolventen Regionalfluglinie Styrian Airways (Markenname "Styrian Spirit") eingelangt.

Wer etwa ein bereits bezahltes Flugticket hat und eine kostenlose Umbuchung nicht möglich ist, der kann seine Forderung beim Konkursgericht anmelden. Es ist jedoch zu bedenken, dass jeder Gläubiger nur eine bestimmte Quote seiner Forderung erhält (bei einem 400 Euro Ticket und einer angenommenen Quote von etwa 10% erhält man nur 40 Euro)  und dass bereits die Gerichtsgebühr für die Forderungsanmeldung  17,00 Euro beträgt.

Offene Forderungen gegen die Airline sind daher beim LG für ZRS Graz bis spätestens 15.05.2006 anzumelden (in zweifacher Ausfertigung unter Anschluss sämtlicher Urkunden in Fotokopie). Die Gerichtsgebühr beträgt € 17,00.

Daten des Konkurses (Firmenbuchnummer 228893h; GZ 25 S 24/06a): http://www.edikte.justiz.gv.at/edikte/id/idedi8.nsf/ Formular zur Anmeldung einer Forderung: http://www.justiz.gv.at/_cms_upload/_docs/foanm1_2004_ausfuell.pdf Weitere Informationen zur Forderungsanmeldung: http://www.edikte.justiz.gv.at/edikte/ex/edparm3.nsf/h/IDeiS

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang