Zum Inhalt

Streik auf dem Londoner Flughafen Heathrow

Wegen eines Streiks des Bodenpersonals wurden von der britischen Fluggesellschaft British Airways alle Flüge bis Freitag Abend gestrichen. Welche Ansprüche können Reisende bei Streiks geltend machen?

Der Reiseveranstalter von Pauschalreisen kann die Gefahr von Leistungsausfällen oder Leistungseinschränkungen nicht einfach auf den Reisenden abwälzen, mögen Streiks in vielen Fällen auch "höhere Gewalt" darstellen. Von streikbedingten Leistungsausfällen- bzw Einschränkungen betroffene Pauschalreisende können daher folgende Ansprüche geltend machen.

Gewährleistung

Gewährleistungsansprüche aufgrund von mangelhafter Leistungserbringung sind verschuldensunabhängig.

Wurde die Reise noch nicht angetreten, dann haben Reisende wahlweise das Recht auf Rückerstattung des bereits bezahlten Entgelts, dass vom Ausfall oder der Einschränkung betroffen ist oder Anspruch auf eine gleichwertige Ersatzreise.

Wurde die Reise bereits angetreten, dann hat der Reisende je nach Umfang des Ausfalles bzw. der Einschränkung ebenfalls Rechte aus dem Titel der Gewährleistung. Im Fall von Verzögerungen beim Transport wird man in der Regel Preisminderung verlangen können. Die Frankfurter Liste sieht etwa ab einer Flugverspätung von 4 Stunden einen Preisminderungsanspruch von 5% des anteiligen Reisepreises für einen Tag für jede weitere Stunde vor.

Schadenersatz

Will man auch Schadenersatzansprüche geltend machen (etwa für frustrierte Reiseausgaben ), dann muss ein Verschulden des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen, für den er einzustehen hat (etwa eine Airline), vorliegen. In der Regel zeichnen sich Reiseveranstalter bei Vermögensschäden für "leichte Fahrlässigkeit" frei, sodass in diesen Fällen grobes Verschulden vorliegen muss.

Bei Streiks, die etwa darauf beruhen, dass fällige Löhne nicht ausbezahlt wurden, wird ein Verschulden wohl vorliegen. Hingegen wird bei Tarifstreiks in der Regel von den Gerichten ein Verschulden verneint. Auch im vorliegenden Fall des Streiks des Bodenpersonals der British Airways aus Solidarität von zuvor Entlassenen der US-Zulieferfirma Gate Gourmet wird man wohl ein Verschulden von British Airways verneinen müssen.

Jedenfalls wird der Reiseveranstalter - zeichnen sich Streiks ab - auch alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen haben, die geschuldete Reise dennoch abzuwickeln (zB mit anderen Transportmöglichkeiten). Teilt der Reiseveranstalter vor der Reise Leistungsänderungen mit, dann empfielt sich schriftlich festzuhalten, dass man diese nur vorbehaltlich allfälliger Gewährleistungsansprüche akzeptiert.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang