Zum Inhalt

Sonderfall Verjährung von Ankauf von Schiffsfonds-Beteiligung

Der OGH urteilte erstmals über die Frage der Verjährung eines Anlegerschadens wegen der Beteiligung an einem Schiffsfonds. Es muss aber hierbei unbedingt erwähnt werden, dass sich der Sachverhalt bzw das Vorbringen in einem wesentlichen Punkt von vielen anderen Fällen rund um die Schiffsfonds unterscheidet.

Der Kläger investierte im Jahr 2007 in Schiffsfonds (Zweiter Reefer-Flottenfonds). Er erwarb über die TVP eine Kommanditbeteiligung. Grund für seinen Investitionsentschluss war der im Vergleich zum Sparbuch prognostizierte Ertrag von 8% pa. Der Kläger sah seine Einlage als unsinkbar an. Tatsächlich erhielt er für am 14.7.2008 für 2007 eine Ausschüttung iHv 7% und am 30.6.2009 für 2008 3%.

Die Klage wurde im Jahr 2013 eingebracht.

Für den Beginn der Verjährungsfrist ist entscheidend, zu welchem Zeitpunkt der Anleger erkannte, dass - entgegen der Zusage - die gewählte Anlageform nicht risikolos war. Ein nach Erkennen der Risikoträchtigkeit der gewählten Anlageform eingetretener weiterer Schaden ist als bloßer Folgeschaden zu qualifizieren, dessen Verjährung gleichfalls mit der Kenntnis vom Eintritt des Erstschadens beginnt. Wünschte der Anleger eine risikolose Veranlagung, so tritt der relevante Moment ein, wenn sich herausstellt, dass die erworbenen Papiere tatsächlich risikobehaftet sind, also die gewünschte Eigenschaft nicht erfüllt ist. Erhält der Anleger Kenntnis von Kursverlusten, so muss ihm zugleich auch klar sein, dass er sein Geld anstatt für ein von ihm gewünschtes risikoloses Wertpapier für ein Kursschwankungen unterworfenes Wertpapier ausgegeben hatte.

Dem Kläger musste spätestens im Juni 2009 klar sein, dass die von ihm erworbene Beteiligung die ihm dargelegten und vom ihm als fix angesehenen Ausschüttungen nicht erbringen konnte. Dass es sich hierbei "lediglich" - wie der Kläger meint - um Prognoserechnungen gehandelt habe, vermag daran nichts zu ändern.

Da daher die erforderliche Kenntnis des Klägers vom eingetretenen Primärschaden bereits 2009 vorlag, ist die erst im Juni 2013 eingebrachte Schadenersatzklage verfristet.


OGH 31.8.2015, 6 Ob 90/15a
Volltextservice
Klagsvertreter: Benedikt Wallner, Rechtsanwalt in Wien


Anmerkung:

Auch wenn es sich hierbei um die erste OGH-Entscheidung zur Frage der Verjährung rund um geschlossene Fonds handelt, muss Folgendes unbedingt beachtet werden:

Dem Urteil lag eine besondere Konstellation zu Grunde, nämlich dass der Anleger glaubte, dass die Ausschüttungen fix seien. Über andere Beratungsfehler wurde hier nicht entschieden! Dadurch unterscheidet sich der Sachverhalt doch deutlich von vielen anderen Sachverhalten rund um die Anlegerprozesse wegen Schiffsfonds.

Häufig wurden nämlich gleich mehrere Beratungsfehler geltend gemacht, wodurch die Verjährungsfrage anders zu beurteilen ist:

So hat etwa das OLG Wien in 1 R 43/15y (nicht rk) die Verjährung beim Ankauf einer Beteiligung am Schiffsfond HCI Shipping Select XV verneint: Das OLG Wien wandte hier die verjährungsrechtliche Trennungsthese an, wonach bei unterschiedlichen Beratungsfehlern jeweils ein gesonderter Verjährungsbeginn anzusetzen ist: Stützt der Anleger sein Begehren alternativ auf verschiedene Sachverhaltsvarianten, liegen mehrere Ansprüche vor, die auch verjährungsrechtlich getrennt zu beurteilen sind. Vgl auch st Rsp des deutschen BGH: zB V ZR 25/07, XI ZR 171/08, III ZR 203/09, II ZR 16/10. Auch der OGH hat in neueren Entscheidungen in Anlegerschadensfällen dahingehende Ansätze erkennen lassen (zB 4 Ob 102/13y).

Achtung: Es gibt ein neues Urteil, in dem es um mehrere kausale Beratungsfehler geht: Der OGH spricht in 3 Ob 112/15i nun deutlich aus, dass bei mehreren solchen Beratungsfehlern die Verjährung jeweils gesondert zu prüfen ist und zu unterschiedlichen Zeitpunkten einsetzt!
Und dann den Link zu obigem neuen Urteil 3 Ob 112/15i

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang