Zum Inhalt

Skandia (nunmehr: FWU Life Insurance Austria AG) - Rücktritt Lebensversicherung

Die FWU Life Insurance Austria AG schickt im April 2017 Schreiben an Kosumenten, die die gewisse fondgebundene Lebensversicherung haben, in denen sie mitteilt, dass die bestehende Fonds aufgelöst werden.

Der VKI informiert über die Rechte:

Die FWU Life Insurance hat Kunden mit gewissen fondsgebundenen Lebensversicherungen (etwa die Skandia Lady's First und die Life time Smart Dolphin) mit Schreiben vom 14.4.2017 angeschrieben und mitgeteilt, dass der dem Produkt zugrundeliegende Fonds ("SEG Funds") mit 17.5.2017aufgelöst werde. Die Fondsgesellschaft lege keine Nachfolgefonds mit gleichen Eigenschaften mehr auf.

Gemäß den Versicherungsbedingungen entfalle daher ab diesem Zeitpunkt die Kapital- und Höchststandsgarantie zum Ende des Anlagehorizonts.

Die Auflösung erfolge zum Höchststand-Garantiewert. Weiters schreibt die FWU Life Insurance, dass sie plane, das Investment der Konsumenten auf ein neu entwickeltes FWU Investmentkonzept nach dessen Fertigstellung umzuschichten. Bis zu dieser Umstellung werden das Geld in den Fonds "Deutsche Flooting Rate Notes" der Deutsche Asset Management S.A. (ISIN LU0034353002) angelegt.

Alternativ haben die Konsumenten die Möglichkeit, einen kostenfreien Wechsel ihres Investmentkonzepts vorzunehmen oder ihren aktuellen Fondswert (jedoch unter Berücksichtigung einer möglichen nachträglichen Versicherungssteuer iHv 7%) ausbezahlt zu erhalten. Dies sollen die Konsumenten bis um 30.06.2017 der FWU Life Insurance mitteilen.

Dh erfolgt keine Rückmeldung bis zum 30.06.2017 wird einstweilen auf den genannten Fonds "Deutsche Flooting Rate Notes" der Deutsche Asset Management S.A." umgeschichtet.

Bei dem neuen Fonds "Deutsche Flooting Rate Notes"ist nach den vorliegenden Informationen keine Kapital-und Höchststandsgarantie gegeben. Es erfolgt also - zumindest in einem Teil der Fälle - eine Umschichtung von einem Garantiefonds in einen Fonds ohne Garantie.

Was Konsumenten tun können:

1. Rücktritt prüfen - Teilnahme Sammelatkion

Versicherungsunternehmen haben bei Lebensverischerungen häufig fehlerhaft bzw mitunter gar nicht über das spezielle Rücktrittsrecht bei Versicherungen aufgeklärt (§ 165a VersVG).  Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes und einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofes beginnt das Rücktrittsrecht im Falle einer fehlenden Rücktrittsbelehrung nicht zu laufen, womit ein unbefristetes Rücktrittsrecht zusteht. Der VKI bietet dazu eine Sammelaktion an: VKI-Sammelaktion zu Lebensversicherungen - Falschbelehrung Rücktrittsrecht.

Wenn ein Rücktritt möglich ist, sind nach Ansicht des VKI alle eingezahlten Beiträge samt Zinsen zurückzuzahlen. Davon abzuziehen wäre lediglich ein Risikoanteil. Bei einem Rücktritt ist zu berücksichtigen, dass der Ablebensschutz verloren geht, Konsumenten müssen daher überlegen, ob sie den konkreten Ablebensschutz in dieser Form überhaupt benötigen bzw. allenfalls anders abdecken können. Ein Neuabschluss kann hinsichtlich der reinen Risikoprämie uU zu einer höheren Risikoprämie führen.

2. Darüber hinaus kann man eine Prämienfreistellung oder eine Kündigung (=Rückkauf) vornehmen.

  • Im Fall einer Prämienfreistellung ist zu beachten, dass weiterhin Verwaltungskosten anfallen. Demgegenüber sollte der Ablebensschutz grundsätzlich erhalten bleiben.
  • Im Fall einer Kündigung ist zu empfehlen, jedenfalls einen schriftlichen Vorbehalt zu erklären und sich dabei weitergehende Ansprüche jedenfalls vorzubehalten. Dh es sollte hier rechtszeitig (dh zeitgleich mit der Kündigung) und beweisbar die Kündigung unter dem Vorbehalt erfolgen, dass damit nicht ein Verzicht auf Rechte aus welchem Rechtsgrund auch immer verbunden ist, sondern der Konsument sich vorbehält, allfällige Ansprüche gegen die FWU Life Insurance weiterhin geltend zu machen.

3. Keine Fondseinschätzung: Eine Einschätzung, in welchen Fonds zu wechseln ist, wenn man die Versicherung aufrecht erhalten will, wird vom VKI nicht vorgenommen.

Wichtig: Eine Prämienfreistellung bzw. eine Kündigung hindert nicht, sich der Sammelaktion des VKI anzuschließen. Der Anschluss ist überdies auch möglich, wenn man die Versicherung ganz normal weiterlaufen lässt und es zu einer Umschichtung in den Fonds kommt.

Informationen zur Sammelaktion:

Sonstige Fragen zur FWU Life Insurance Austria AG (ins. Prämienfreistellung, Kündigung): VKI Beratung

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang