Zum Inhalt

Schweinegrippe - Reiserücktritt

Konsumenten fragen, ob sie von bereits gebuchten Reisen nach Mexiko kostenlos zurücktreten können. Der VKI verweist auf die Ergebnisse der Gerichtsentscheidungen in seinen Musterprozessen.

Das Aussenministerium sieht bei Reisen nach Mexiko - infolge der aktuellen Fälle von Schweine-Grippe-Erkrankungen derzeit (28.4.2009) zwar ein hohes Sicherheitsrisiko und rät davon ab nach Mexiko zu reisen; es gibt aber keine offizielle Reisewarnung.

Der Oberste Gerichtshof geht aber davon aus, dass eine Reisewarnung zwar ein Indiz sei, dass die Reise unzumutbar ist und daher von einem Wegfall der Geschäftsgrundlage und einem Recht zur kostenlosen Stornierung auszugehen ist; doch er zieht nicht den Umkehrschluss, dass ohne Reisewarnung ein kostenloses Storno unzulässig wäre. Er stellt vielmehr darauf ab, ob ein durchschnittlicher Reisender - im Lichte seriöser Medienberichte - aufgrund der über das allgemeine Lebensrisiko hinausgehenden Gefährdung die Reise absagen würde. Ist davon auszugehen, dann besteht ein Recht auf eine kostenlose Stornierung.

Dazu zwei Einschränkungen:

1) Wenn der Reiseveranstalter eine kostenlose Umbuchung auf eine gleichwertige Reise (gleicher Zeitraum, gleicher Preis, gleiche Leistungen) anbietet, dann kann man nicht kostenlos stornieren.

2) Der Reisende muss - wenn die Reise erst in einiger Zeit anzutreten wäre - zuwarten und beobachten, wie sich die Gefahrensituation entwickelt. (Dieser Grundsatz steht in einem Spannungsverhältnis zu den Regeln für ein kostenpflichtiges Storno. Die Stornokosten werden immer höher, je kürzer vor Reiseantritt man storniert. Daher muss jeder für sich entscheiden, ob er - dem OGH folgend - zuwartet oder gleich storniert und die (geringeren) Stornokosten slebst zahlt.)

Die Gerichte hatten sich in der Vergangenheit auch mit Rücktritten infolge Infektionsrisken zu beschäftigen (SARS) (siehe Verweis auf die Urteile am Ende des Textes).

Der VKI appelliert in der gegenwärtigen Situation an die Reiseveranstalter, bei Reisen nach Mexiko ein kostenloses Storno zu akzeptieren.

Lehnt der Reiseveranstalter ein kostenloses Storno ab und man will die Reise keinesfalls antreten, dann empfiehlt der VKI mit eingeschriebenem Brief den kostenlosen Rücktritt (wegen Wegfalles der Geschäftsgrundlage) zu erklären und allenfalls bereits bezahlte Kosten zurückzuverlangen. Sollte es zu Streitfällen kommen, wird der VKI weitere Musterprozesse führen.

http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/buergerservice/reiseinformation/a-z-laender/mexiko-de.html?dv_staat=111

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang