Zum Inhalt

Schiff-Fonds: Bank haftet für mangelnde Offenlegung von kick-backs

HG Wien bejaht die Haftung der vermittelnden Bank (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien) wegen Fehlberatung bei Erwerb von Beteiligungen an MS Santa Lorena/Santa Luciana und anderen Schiffonds in erster Instanz und verurteilt die Bank zur Zahlung. Ähnlich hat zuvor bereits das OLG Wien in zwei rechtskräftigen Entscheidungen zu Beteiligungen am Reefer-Flottenfonds und am HCI Shipping Select 26 entschieden, ebenso das LG Klagenfurt zu Holland-Fonds.

Der klagende Anleger, ein Einzelunternehmer, erwarb über Beratung der RLB NÖ-Wien 2007 Beteiligungen an den Schiff-Fonds MS Santa Lorena/Santa Luciana und Lloyd Fonds Schiffsportfolio III (2. MS Sofia Schulte, MS Las Vegas und MS Lloyd Don Pascuale) in Höhe von jeweils EUR 10.000 zuzüglich 5 % Agio. Veranlagungszweck war - anders als bei sonstigen spekulativen Wertpapieren, die der Kläger daneben hielt - der Vermögensaufbau zur Altersvorsorge. Zuvor hatte der Kläger bereits ab 2003 - jeweils über Beratung der RLB NÖ-Wien - in mehrere MPC-Fonds investiert. Aufgeklärt wurde er jeweils von seinem langjährigen Bankbetreuer, der ihm Prognoserechnungen über Kapital und Ausschüttungen erstellte.

Der Bankberater informierte den Anleger über das 5%ige Agio, klärte ihn aber nicht über die weiteren 5,5 % an zusätzlicher Provision auf, die die RLB NÖ-Wien laut dem mit der CPM Anlagen Vertriebs GmbH in Liquidation geschlossenen Vertriebsvertrag erhielt. Auch über den Charakter der Ausschüttungen als Einlagenrückzahlungen wurde der Anleger nicht aufgeklärt. Wäre der Kläger über die zusätzlichen Provisionszahlungen ("Kick-backs") oder den Charakter der Ausschüttungen aufgeklärt worden, hätte er die Fondsbeteiligungen nicht gezeichnet, sondern hätte sein Geld - wie vor der Umschichtung - auf Sparbüchern gelassen.

Das HG Wien gab der Klage auf Schadenersatz vollinhaltlich statt:

-    Auch wenn der Kläger kein unerfahrener Anleger war, hätte er über die Ausschüttungen, die er für Gewinn hielt, obwohl in Wahrheit eine teilweise Rückzahlung seiner Kapitaleinlage vorlag, aufgeklärt werden müssen. Insbesondere hätte er darüber aufgeklärt werden müssen, dass das Risiko besteht, dass er erhaltene Ausschüttungen wieder zurückzahlen muss.

-    Die Zahlung einer zusätzlichen Provision (Kick-backs) neben dem Agio laut Vertriebsvertrag zwischen Bank und Vertriebsgesellschaft begründet eine wirtschaftliche enge Verbindung zwischen Bank und Fondsgesellschaft (vgl zur Zurechnung 4 Ob 129/12t, 4 Ob 50/11y), aus der besondere Aufklärungspflichten resultieren. Provisionsvereinbarungen sind schon deshalb aufklärungspflichtig, weil diese leicht zu Interessenkonflikten führen können, indem sie die Bank veranlassen, im Eigeninteresse ein Produkt zu vertreiben. Aufzuklären ist nicht nur über die Interessenkollision als solche, sondern auch über die Provisionshöhe.

-    Der vom Anleger unterfertigte Beratungsverzicht steht dem Vorliegen eines Beratungsvertrags nicht entgegen, wenn eine Beratung in Wahrheit stattgefunden hat.

-    Die Naturalrestitution (Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Übertragung des Finanzprodukts an den Schädiger) ist nicht deshalb untunlich, weil die bekl Bank gem §§ 22 ff BWG bei Rücknahme - im Gegensatz zum privaten Anleger - verpflichtet wäre, die Veranlagungen mit Eigenmitteln zu unterlegen.

-    Eine Verjährung kann nicht schon daraus abgeleitet werden, dass der Anleger den Verkaufsprospekt und die sonstigen Unterlagen unmittelbar nach Eingehen der Beteiligung ausgehändigt bekommen hatte. Ihm ist kein Vorwurf daraus zu machen, dass er auf die Äußerungen seines Beraters vertraut hat und den umfangreichen später zugesendeten Kapitalmarktprospekt nicht auf dessen Übereinstimmung mit den Angaben des Beraters überprüft hatte. Ebenso wenig beginnt die dreijährige Verjährungsfrist mit Ausbleiben der Ausschüttungen. Diese konnte sich der Anleger vielmehr damit erklären, dass die wirtschaftliche Situation eine sehr schwierige war, ohne aber darauf schließen zu müssen, dass die Substanz seines Investments angegriffen werde.

-    Aus dem Nichtlesen der ausgehändigten Unterlagen und Risikohinweise ist kein Mitverschulden des Anlegers ableitbar.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 19.1.2015).

HG Wien 14.1.2015, 51 Cg 47/13p
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Wolfgang und Dr. Max Leitner, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang