Zum Inhalt

Schadenersatz bei fehlendem Hinweis auf Einlagensicherung

Deutsches Gericht sieht einen Beratungsfehler der Bank, wenn Anleger bei Ankauf von Zertifkaten nicht auf Fehlen einer Einlagensicherung hingewiesen wird.

Der Kläger kaufte bei der beklagten Bank Inhaberschuldverschreibungen der "Lehman Brothers Treasury C.B.V" (Emittentin), wobei die Rückzahlungsansprüche von der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Broterhs Holding Inc. garantiert wurden. Während der Laufzeit wurden sowohl die Garantiegeberin als auch die Emittentin insolvent.

Das Gericht bestätigte einen Schadenersatzanspruch des Klägers wegen Verletzung von Beratungspflichten durch die Beklagte. Die Beklagte hat es nämlich pflichtwidrig versäumt, den Kläger darüber aufzuklären, dass das Zertifikat nicht von einem Einlagensicherungsfond gedeckt war.
Die nicht vorhandene Einlagensicherung wurde anlässlich des Beratungsgespräches nicht thematisiert. Ein Hinweis auf die fehlende Einlagensicherung wäre aber erforderlich gewesen. Hierbei handelt es sich um einen maßgeblichen Umstand für einen um - vollständigen oder wesentlichen - Kapitalerhalt bestrebten, allgemein als konservativ bezeichneten Anleger, wie es der Kläger ist.

Im Übrigen oblag der Beklagten die Auflärung über das Nichtbestehen einer Sicherungseinrichtung für Einlagen auch unabhängig von den seitens des Klägers gemachten Angaben als objektiv gebotene Pflicht. Für nahezu jeden Anleger macht es nämlich einen erheblichen Unterschie, ob im Fall des fnanziellen Zusammenbruchs des Emittenten eine Sicherungseinrichtung zur Verfügung steht oder nicht.

Ein von der Beklagten erteiler Hinweis auf das Bonitätsrisiko der Emittenten kann den Hinweis auf die fehlende Einlagensicherung nicht ersetzen.

Das Gericht sprach dem Kläger Schadenersatz in Höhe des damaligen Kaufpreis samt damaligen 3%igen Agios Zug um Zug gegen die Übertragung der Zertifikate zu.

LG Oldenburg 12.04.2010, 9 Ob 2124/09

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang