Zum Inhalt

Sammelklage gegen Hypo: "Ich hätte so einen Schas nicht verkauft"

Bericht über die Verhandlungen in der Sammelklage des VKI gegen die Hypo Steiermark und die CPM am 27./28.1.2016 am Handelsgericht Wien.

Am 27./28.1.2016 fanden am Handelsgericht Wien in der Sammelklage I gegen Hypo und CPM die ersten Vernehmungen von Zeugen statt.

Vier geschädigte AnlegerInnen legten anschaulich dar, wie es zur Beratung in der Hypo Schladming gekommen war, was sie verstanden hatten und was ihnen alles nicht gesagt wurde.

Deren Hypo-Berater überraschte mit der Aussage, dass er weder den Kapitalmarktprospekt, noch den Gesellschaftsvertrag je gelesen hätte.

Er war auf einer Einschulung durch MPC und bekam auch Hochglanz-Verkaufsprospekte. Die Hochglanzbroschüre mit Risikohinweisen bekam er offenbar nicht.

Er legte auch dar, dass seine Kunden, hätten sie gewußt, dass ein Totalverlustrisiko bestehe, dass Ausschüttungen rückzahlbar seien und die Laufzeit auch länger als ca 10 Jahre sein könne, sicherlich keinen Beitrittvertrag abgeschlossen hätten.

Er brachte es deftig auf den Punkt: Einen solchen Schas hätte er seinen Kunden - hätte er Bescheid gewußt - nicht verkauft.

Die Hypo-Bank brachte originellerweise vor, dass alle Anleger bereits Erfahrungen mit Kommandit-beteiligungen hätten. In den Vernehmungen stellte sich heraus, dass sich die Geschädigten als Kommanditisten am Hallenbad in Schladming beteiligt hatten. Selbst Benutzer des Bades haben sie dadurch einen jährlichen Rabatt auf die Jahreskarte zum Bad bekommen. Sie haben sich in keiner Weise mit der Rechtsform beschäftigt, sondern es stand im Vordergrund, dass die Bürger zusammenzahlen für ein Bad und in der Folge die Rabatte auf die Jahreskarten.

Die Hypo Bank legte auch Fotos von MPC-Veranstaltungen vor, wo Anleger zu sehen sind. Diese waren seinerzeit nicht um ihr Einverständnis gefragt worden, ob sie sich fotographieren lassen. Aus dieser Vorgangsweise muss man ableiten: Lassen Sie sich von Ihrer Bank nicht photographieren - es könnte zu Ihrem Nachteil verwendet werden.

Die Verhandlung wurde sodann auf 1./2.Juni 2016 vertagt. Wir werden weiter berichten.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang