Zum Inhalt

Reiseveranstalter Bentour in Konkurs

Der Reiseveranstalter BENTOUR International Reisen GmbH musste laut Medienberichten Konkurs anmelden.

Reiseveranstalter müssen aber für den Konkursfall vorsorgen und eine Insolvenzversicherung (Versicherung oder Bankgarantie) abschließen. 
Tritt der Konkurs vor Antritt der Reise ein, dann muss die an den Reiseveranstalter bezahlte Anzahlung oder Restzahlung an den Kunden zurückerstattet werden. Sind im Pauschalpreis auch Kosten für Versicherung oder Visabeschaffung enthalten, so sind auch diese Kosten zurückzuerstatten. 
Wenn der Konkurs während der Durchführung der Pauschalreise eintritt, dann sind die notwendigen Kosten für die Rückreise zu ersetzen. Das können zum Beispiel Flugkosten bzw Hotelkosten bis zum Abflug sein. 
Sämtliche Ansprüche sind innerhalb von acht Wochen ab Eintritt des Insolvenzfalles beim sogenannten Abwickler bei sonstigem Anspruchsverlust geltend zu machen. 

Der Abwickler von Bentour ist (laut Impressum des Reiseveranstalters) die UNIQA Sachversicherung AG (1029 Wien, Untere Donaustr. 21), 24 Stunden Notfallnummer: 0800/204 99 999.

Garant oder Versicherer ist die UNIQA Sachversicherung AG Polizze Nr. 2132/000706-1.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang