Zum Inhalt

Reiserecht neu ab 1. Juli 2018

Am 1.7.2018 tritt das Pauschalreisegesetz (PRG) in Kraft. Die Rahmenbedingungen für Pauschalreisen werden neu geregelt und dabei auch zeitgemäße Entwicklungen berücksichtigt, wie der Umstand, dass Buchungen vielfach online unter Zuhilfenahme von Vermittlungsplattformen geschlossen werden.

Unter einer Pauschalreise ist eine Kombination von zumindest zwei verschiedenen Reiseleistungen (zB Flug und Hotel) zu verstehen, zu deren Erbringung sich der Reiseveranstalter verpflichtet, auch wenn er selbst nicht Erbringer der Leistungen ist.

Mit der EU-Richtlinie 2302/2015 wurden neue Rahmenbedingungen für Pauschalreisen geschaffen. So wurde unter anderem die Definition von Pauschalreisen weiter konkretisiert und durch die Einführung "verbundener Reiseleistungen" der Anwendungsbereich des ursprünglich nur für Pauschalreisen entwickelten Schutzregimes teilweise erweitert. Da die Richtlinie eine Vollharmonisierung vorsieht, verblieb den nationalen Gesetzgebern bei ihrer Umsetzung nur wenig Spielraum. In Österreich wurden die Vorgaben der RL im Pauschalreisegesetz (PRG) umgesetzt, das am 1.7.2018 in Kraft tritt und damit für alle ab 1.7.2018 gebuchten Pauschalreisen gilt.

Weitere Informationen und die wesentlichen Neuerungen durch das PRG finden Sie hier

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang