Zum Inhalt

Reisepreiserhöhungen - Dollarkursanstieg

Reiseveranstalter können nur unter ganz bestimmten Bedingungen Währungsschwankungen als Grund für eine einseitige Preiserhöhung heranziehen.

Reisepreisänderungen auf Grund gestiegenen Dollarkurses sind unter folgenden Umständen möglich:

1) Wechselkursänderungen können in den Reisebedingungen gemäß § 31c KSCHG (Konsumentenschutzgesetz) vom Reisebüro als Parameter vereinbart werden, den Reisepreis zu erhöhen. Gleichzeitig muss sich das Unternehmen aber auch zu einer Reisepreis-Senkung verpflichten, wenn sich dies aus den Wechselkursänderungen ergeben sollte. Zudem bedarf es genauer Angaben zur Berechnung des neuen Preises. Eine Klausel ohne Angaben zur Berechnung ist unwirksam. Enthält die Klausel mehrere Parameter, so muss auch das Verhältnis der Auswirkung auf den Gesamtpreis genau definiert sein (d.h. Festlegung der einzelnen Kosten in Prozentangabe vom Reisepreis).

2) Preiserhöhungen erfassen ausschließlich die Anhebung des Preises ab dem Zeitpunkt der Buchung, nicht aber jenen Zeitraum von der Prospekt-Erstellung bis zum Buchungsdatum.

3) Erhebliche Preiserhöhungen über 10 Prozent rechtfertigen, dass der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten kann, und zwar ohne Stornogebühr. Bedingung ist: Der Konsument muss unverzüglich nach der Information über die Reisepreiserhöhung seinen Rücktritt erklären.

Preiserhöhungen in Preisgleitklauseln dürfen nicht vereinbart werden:

1) ab dem 20. Tag vor dem festgelegten Abreisetermin und

2) für Reiseleistungen, die innerhalb von zwei Monaten ab der Buchung vorgesehen sind.

3) Ohne vertragliche Vereinbarung einer gesetzesgemäßen Preisgleitklausel hat der Unternehmer keine Möglichkeit zur Preiserhöhung. Liegt hingegen eine wirksame Klausel vor, so muss der Konsument die Erhöhung hinnehmen, wenn sie unter zehn Prozent liegt. Übersteigt die Preisanhebung die Zehn-Prozent-Grenze, so besteht die Möglichkeit, auf Grund der erheblichen Erhöhung, von der Reise kostenlos zurückzutreten.

Unser Tipp: Im Zweifel die Preiserhöhung nur "vorbehaltlich rechtlicher Prüfung und Rückforderung" zahlen; dann kann man - auch nach Absolvieren der Reise - in Ruhe die Grundlagen der Erhöhung prüfen lassen und den Betrag allenfalls zurückfordern.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang