Zum Inhalt

Regierung will Internet sicherer machen

Minister-Kampagne "Safer Internet" soll das Netz sicherer machen: Gruppenklagen, Gewinnabschöpfung und Information im Kampf gegen die "Internet-Abzocke".

Mit der Kampagne "Safer Internet" will die Regierung das Surfen im Internet sicherer machen: Die Initiative wird von den Ministern Buchinger (Konsumentenschutz), Bures (Medien) und Berger (Justiz) sowie den Staatssekretärinnen Silhavy und Kranzl getragen und will mit Information und Gesetzesänderungen dazu beitragen, die "Internet-Abzocke" zu bekämpfen.

Hauptaugenmerk soll dabei auf der Information der Verbraucher liegen, aber auch legistische Maßnahmen, etwa eine Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, werden in Aussicht gestellt.

Minister Buchinger bringt dabei auch die von Konsumentenschützern bereits seit längerem geforderte "Abschöpfung des unrechtmäßigen Gewinns" in die Diskussion ein.

Des weiteren soll die Rücktrittsmöglichkeit bei im Internet geschlossenen Verträgen durch längere Fristen erweitert werden.

Auch von der geplanten Einführung der sogenannten "Gruppenklage" erwartet man sich Impulse: Gerade, weil es sich bei Internet-Betrug oft nur um kleine Beträge handle, sei die Möglichkeit einer Sammelklage für Geschädigte eine notwendige Option.

In erster Linie setzt man jedoch auf Information: "Wissende Verbraucher tappen nicht so leicht in die Falle" - so Buchinger, der verstärkt vor kostenpflichtigen Websites, die Unentgeltlichkeit vortäuschen, warnen will.

Erklärtes Ziel ist es, Hürden für Benutzer abzubauen und damit den Anteil jener, die das Internet nutzen (derzeit 68% der Bevölkerung) weiter zu erhöhen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang