Zum Inhalt

Persönlichkeitsrechte von Heimbewohnern gestärkt

Am 1.7.2005 trat das Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG, BGBl I Nr 11/2004) in Kraft.

Das neue Gesetz hat zwei zentrale Ziele: "Den Schutz der Persönlichkeitsrechte von Bewohnern in Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie die Unterstützung der dort arbeitenden Menschen", so Susanne Jaquemar, Fachbereichsleiterin der Bewohnervertretung im Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft (VSP).

Freiheitsbeschränkungen von Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen, Behindertenheimen oder anderen Einrichtungen für die Pflege psychisch kranker oder geistig behinderter Menschen sind nur unter den gesetzlichen Voraussetzungen zulässig und zu dokumentieren. Grundsätzlich sind Freiheitsbeschränkungen nach Möglichkeit mit pflegerischen, medizinischen und organisatorischen Methoden zu vermeiden.

Bewohnervertreter sollen die Rechte der Betroffenen wahren, indem sie etwa von der Vornahme einer freiheitsbeschränkenden Maßnahme zu verständigen sind.

   Ab 1. Juli können Pflege-, Behinderteneinrichtungen und Krankenanstalten die im HeimAufG verpflichtend vorgesehenen Meldungen von Freiheitsbeschränkungen über das Internet abwickeln. Dafür wurde von der Bewohnervertretung ein eigenes Internet-Portal erstellt. Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt und sind für Dritte nicht einsehbar.

Das Internet-Portal findet sich unter http://www.bewohnervertretung.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Vitabene-Huber unterlässt abgemahnte Vertragsklauseln

Vitabene-Huber unterlässt abgemahnte Vertragsklauseln

Der 24-Stunden-Vermittler von Personenbetreuern gibt eine Unterlassungserklärung zur Verwendung von Vertragsbestimmungen ab. Davon umfasst sind u.a. Klauseln über eine Vermittlungsprovision, Konkurrenzklausel und Verschwiegenheitspflicht.

Konkurrenzverbot bei 24h-Pflegeagentur unzulässig

Das Handelsgericht Wien beurteilt ein Konkurrenzverbot für 18 Monaten nach Vertragsende für gröblich benachteiligend. Der Klausel zufolge musste der/die PersonenbetreuerIn bei Verstoß gegen das Konkurrenzverbot den Mitgliedsbeitrag bis zu 18 Monate der Pflegeagentur bezahlen. Die pflegebedürftige Person musste eine Pönale von EUR 2.500 begleichen.

OGH zur Kostentransparenz bei Heimverträgen

Im Heimvertrag soll klar zum Ausdruck gebracht werden, für welche Leistungen (ihrer Art und ihrem Umfang nach) der Träger der Sozial- oder Behindertenhilfe und für welche Leistungen der Heimbewohner aufkommt.

VfGH zur Kostentransparenz in Heimverträgen

Der VfGH wies den Antrag auf Aufhebung der gesetzlichen Bestimmung, wonach im Heimvertrag die vom Träger der Sozial- oder Behindertenhilfe gedeckten Leistungen enthalten sein müssen, ab.

Rückforderbarkeit bei gesetzwidriger Erhöhung des Heimentgelts

Liegt einer Heimentgelt-Erhöhung eine gesetzwidrige, weil zB zu unbestimmte, Preisänderungsklausel zugrunde, ist die Erhöhung unwirksam und der Differenzbetrag vom Heimträger zurückgefordert werden. Der VKI führte hierzu ein Verfahren im Auftrag des Sozialministeriums.

Unterlassungserklärung von Betreuungsagentur Rodlauer k.s.

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums die Rodlauer k.s./Rodlauer 24 Stunden Pflege und Betreuung wegen mehrerer Vertragsbedingungen abgemahnt. Das Unternehmen hat zu folgenden Klauseln am 30.10.2018 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Zum Seitenanfang