Zum Inhalt

OLG Wien: Schadenersatzbegehren durch Kreditnehmer berechtigt Bank nicht zu Kündigung und Fälligstellung des Kredits

Das OLG Wien hat entschieden, dass die Erhebung von - auch: möglicherweise unberechtigten - Schadenersatzansprüchen durch den Kreditnehmer für die kreditgewährende Bank keinen ausreichenden Grund zur außerordentlichen Kündigung des Kreditvertrags und sofortigen Fälligstellung darstellt.

Im Anlassfall hatte die kreditgewährende Bank (Kl) den regulär am 31.8.2013 fälligen Kontokorrent-Kredit vorzeitig fällig gestellt, weil der Kreditnehmer (Bekl) sie mit Schadenersatzansprüchen wegen Unterlassens der Bearbeitung eines - anderweitigen - Kreditantrags - konfrontiert und die Aufrechnung mit diesen Schadenersatzansprüchen erklärt hatte. Ihre Klage auf sofortige Rückzahlung der gesamten Kreditvaluta infolge außerordentlicher Kündigung des Kredits wurde vom HG Wien in erster Instanz abgewiesen. Die dagegen erhobene Berufung der Bank blieb erfolglos.

Nach Ansicht des OLG Wien liegt kein wichtiger Grund für eine vorzeitige Vertragsauflösung durch die Bank vor:

Gem § 987 ABGB kann jede Vertragspartei den Kreditvertrag - entsprechend den allgemeinen Grundsätzen für Dauerschuldverhältnisse - jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aufkündigen, wenn ihr die Aufrechterhaltung des Vertrags (bis zum nächst möglichen Kündigungstermin) aus wichtigen Gründen unzumutbar ist. Die Kündigung durch den Kreditgeber erfordert dabei nach stRsp eine gravierende Gefährdung seiner legitimen Interessen, die ihm eine Aufrechterhaltung des Vertrags unzumutbar macht. Dabei geht es nach hA primär um - wenn auch nicht verschuldete - Gründe aus der Sphäre des Kreditnehmers, wie die Nichtbestellung versprochener Sicherheiten, Tod des Kreditnehmers oder Verschlechterung der Vermögenssituation. Dabei wird aber ein restriktiver Maßstab angelegt: Die Gründe müssen das Vertrauen der Bank auf ordnungsgemäße Rückzahlung des Kredits erschüttern und eine vermögensrechtliche Gefährdung befürchten lassen (stRsp). Nicht ausreichend ist demgegenüber, dass das Vertrauen in die Person des Vertragspartners ganz allgemein - und ohne konkreten Bezug zum Vertrag - erschüttert ist.

Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen stellt nach Ansicht des OLG Wien jedenfalls kein Verhalten des Kreditnehmers dar, das das Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Kreditnehmer derart erschüttern könnte, dass die weitere Vertragsbindung für die Bank unzumutbar wäre. Die damit verbundene unangemessene Ausweitung der wichtigen Gründe mit der Konsequenz, dass jeder Kreditnehmer, der einen Anspruch gegenüber der Bank geltend machen will, dies unterlassen müsste, um keine Fälligstellung des Kredits zu riskieren, lässt sich vielmehr sachlich aus Gläubigerschutzerwägungen nicht rechtfertigen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 29.10.2OLG Wien 29.10.2013, 5 R 51/13a
Volltextservice
Klagsvertreter: Mag. Lukas Aigner, Kraft & Winternitz Rechtsanwälte, Wien

Anmerkung:

Das Urteil ist vor allem für die zahlreichen Fälle durch Fehlberatung geschädigter Kreditnehmer von endfälligen Fremdwährungskrediten unter Einsatz eines Tilgungsträgers von Relevanz, die bis dato - bei wachsenden Deckungslücken - vor einer Geltendmachung ihrer Ansprüche gegenüber der Bank zurückgeschreckt sind, um keine Aufkündigung des Kredits zu evozieren. Damit ist klargestellt, dass ein derartiges Drohszenario nicht im Raum steht: Die - allenfalls bei drohender Verjährung auch gerichtlich gebotene - Erhebung von Schadenersatzansprüchen gegenüber der Bank kann vielmehr nicht zur vorzeitigen Fälligstellung des Kredits führen. Dasselbe gilt für eine etwaige Aufrechnungserklärung vor Ende der Laufzeit.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang